Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jochen K. Michels

    IT-Benchmarking 4. Auflage
    Energiewende - nun aber richtig
    IT-Cloud-Pricing
    BioKernSprit Umsteigen statt Aussteigen!
    Biokernsprit -Trilogie - Zweiter Teil "Kern"
    The Energiewende - Finally realistic!
    • The Energiewende - Finally realistic!

      How the pebble-bed oven can make the energy turnaround a success

      • 216 pages
      • 8 hours of reading

      Set against the backdrop of the 2020 energy revolution, the narrative critiques the significant financial investments made without substantial impact on CO2 emissions or climate change. It highlights the paradox of rising electricity prices, increased coal dependency due to nuclear phase-out, and the resulting economic disparities. The author argues that while other nations advance, the domestic focus on green energy has faltered, advocating for a renewed emphasis on green nuclear energy as a viable solution to reverse current failures and regain leadership in climate protection.

      The Energiewende - Finally realistic!
    • Biokernsprit -Trilogie - Zweiter Teil "Kern"

      Mobile Energie aus Biomasse mit GAU-freier Kernenergie

      • 164 pages
      • 6 hours of reading

      Energie für Mobilität Gas und Öl - kommt bisher aus Ländern, die politischen Schwankungen unterliegen, Vorräte gehen zur Neige. Die Preise steigen. Die Umwelt leidet. Da kann es nicht beim Weiter so! bleiben. Elektro-Autos, Hybrid-Antriebe, Stirling-Motoren oder Brennstoffzelle können nur einen Teil unseres mobilen Energiebedarfes decken. Da bleibt genug Raum für eine Lösung, die das Problem ganzheitlich angeht, deutsche Ingenieurkunst einsetzt und Pioniergeist bei nachwachsenden Energiepflanzen nutzt. Die Chancen katastrophenfreier Kerntechnik werden unvoreingenommen einbezogen und subsidiäre, dezentrale Versorgung gegen monopolistische Strukturen gestellt. Während in China schon ein Forschungs-Reaktor läuft, wird in anderen Ländern noch gezögert. Aber deutsche Erfahrungen sind die gründlichsten: nicht nur die Physik, auch die Bauform und viele andere Details sind wichtig. Das kann uns den Vorsprung sichern. Die Wirtschaftlichkeit wird nachgewiesen: der Sprit wird deutlich billiger als heute. Dies ist der zweite Band der Trilogie, die das Verfahren umfassend dokumentiert und aufbereitet. Es folgt noch Teil III Sprit .

      Biokernsprit -Trilogie - Zweiter Teil "Kern"
    • BioKernSprit Umsteigen statt Aussteigen!

      Mobile Energie aus Biomasse mit GAU-freier Kernenergie

      • 440 pages
      • 16 hours of reading

      Energie für Mobilität kommt bisher aus Ländern, die politischen Schwankungen unterliegen, Vorräte gehen zur Neige. Die Preise steigen. Die Umwelt leidet. Da kann es nicht beim "Weiter so - wie bisher" bleiben. Elektro-Autos, Hybrid-Antriebe, Stirling-Motoren oder Brennstoffzelle können nur einen Teil unseres mobilen Energiebedarfes abdecken. Da bleibt genug Raum für eine Lösung, die das Problem ganzheitlich angeht, deutsche Ingenieurkunst einsetzt und Pioniergeist bei nachwachsenden Energiepflanzen nutzt. Die unvoreingenommen die Chancen der katastrophenfreien Kerntechnik einbezieht und subsidiärer Versorgung den Vorzug gibt gegenüber monopolistischen Strukturen. Daher faszinierte mich die Idee und ich ging auf die Suche, ob sie auch kritischer Prüfung standhält - sozusagen die Machbarkeit stimmt. Viele halfen mit. Einige ware noch dabei, als vor 40 Jahren der Kugelbett-Ofen entwickelt wurde. Kernenergie ohne GAU und fast ohne Endlager - kann das stimmen? Und rechnet sich das Ganze? Auf diese und noch viel mehr Fragen gibt es positive Antworten. Hier sind die meisten davon zusammengetragen.

      BioKernSprit Umsteigen statt Aussteigen!
    • IT-Cloud-Pricing

      Abrechnung für die IT-Infrastruktur aus der Cloud - 2. Auflage, 2012 -

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      Die Transformation der Cloud als IT-Plattform wird detailliert beschrieben, insbesondere seit der Preistransparenz im März 2011. Unternehmen können nun die Kosten für den Betrieb von Rechenzentren in der Cloud selbst kalkulieren und signifikante Einsparungen erzielen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit für IT-Verantwortliche, ihre Abläufe zu überdenken und sich auf neue Herausforderungen einzustellen. Anhand von drei Rechenzentren werden Methoden zur Kostenberechnung und Vergleiche der fünf führenden Anbieter vorgestellt, ergänzt durch praktische Anleitungen zur Erfassung der eigenen IT-Kosten und Benchmarking.

      IT-Cloud-Pricing
    • Energiewende - nun aber richtig

      Wie der Kugelbett-Ofen die Energiewende doch noch zum Erfolg machen kann

      • 292 pages
      • 11 hours of reading

      Im Jahr 2020 zeigt sich die Energiewende als kostspieliges Unterfangen, das kaum den CO2-Ausstoß beeinflusst hat. Stattdessen führt der Atomausstieg zu einer verstärkten Kohlenutzung, während die Ökostromkapazitäten bei Dunkelflaute versagen. Deutschland hat sich international als ineffizienter Klimaschützer etabliert, und die hohen Strompreise belasten die Bürger. Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnung auf einen erfolgreichen Wandel, wenn die vernachlässigte grüne Atomenergie wieder aufgegriffen wird. Ein langer Weg steht bevor, aber es gibt Lösungsansätze.

      Energiewende - nun aber richtig
    • IT-Benchmarking 4. Auflage

      Grundsätze, Praktiken, Definitionen, Tabellen, Beispiele, Leistungswerte, IT-Benchmarks

      • 232 pages
      • 9 hours of reading

      Der Autor beleuchtet die speziellen Herausforderungen des Benchmarkings im IT-Bereich und warnt vor häufigen Fallstricken. Er erläutert die Notwendigkeit, IT-Infrastruktur von der IT-Anwendung zu trennen, um aussagekräftige Vergleiche zu ermöglichen. Unterstützt durch zahlreiche Tabellen und Leistungswerte bietet das Buch wertvolle Einblicke und Werkzeuge für Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Consultants, um transparente und vergleichbare Benchmark-Arbeiten durchzuführen. Praktische Erfahrungen und aktuelle Ergebnisse aus der Branche machen es zu einer wichtigen Ressource für alle, die sich mit IT-Benchmarking befassen.

      IT-Benchmarking 4. Auflage
    • IT-Dienste-Abrechnung

      Methoden Erfahrungen Diskussionen des gleichnamigen Arbeitskreises

      • 232 pages
      • 9 hours of reading

      Die Abrechnung von IT-Diensten stellt häufig eine Herausforderung dar, da oft kein strukturiertes Rechnungswesen existiert und Kosten unzureichend erfasst werden. Wichtige Faktoren wie Kostenstellen und Metriken sind entscheidend für eine faktenbasierte Abrechnung. Der Autor betont, dass eine übertriebene Genauigkeit die Kosten der Abrechnung erhöhen kann. Trotz technologischem Fortschritt bleibt kaufmännische Sorgfalt unerlässlich. Basierend auf den Erfahrungen aus zahlreichen Workshops bietet das Buch wertvolle Einblicke für IT-Unternehmer, um eine professionelle Abrechnung zu gewährleisten.

      IT-Dienste-Abrechnung
    • Energie für Mobilität – Gas und Öl - kommt bisher aus Ländern, die politischen Schwankungen unterliegen, Vorräte gehen zur Neige. Die Preise steigen. Die Umwelt leidet. Da kann es nicht beim „Weiter so!“ bleiben. Elektro-Autos, Hybrid-Antriebe, Stirling-Motoren oder Brennstoffzelle können nur einen Teil unseres mobilen Energiebedarfes decken. Da bleibt genug Raum für eine Lösung, die das Problem ganzheitlich angeht, deutsche Ingenieurkunst einsetzt und Pioniergeist bei nachwachsenden Energiepflanzen nutzt. Die Chancen katastrophenfreier Kerntechnik werden unvoreingenommen einbezogen und subsidiäre, dezentrale Versorgung gegen monopolistische Strukturen gestellt. Während in China nun der Weiterbau des Kugelbett-Ofens fortschreitet, wird in anderen Ländern gezögert, bei uns gar gestoppt. Aber deutsche Erfahrungen sind die grü nicht nur die Physik, auch die Bauform und viele andere Details sind wichtig. Das kann uns den Vorsprung sichern. Die Wirtschaftlichkeit ist hier der Sprit wird deutlich billiger als heute. Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Vollrath Hopp werden in diesem Band der Trilogie die chemischen Prozesse, Verfahren und alle technisch/wirtschaftlichen Aspekte umfassend dokumentiert und verständlich dargelegt.

      BioKernSprit - Trilogie - Dritter Teil 'Sprit'
    • In unserem Land ist Kernenergie seit Jahrzehnten in Verruf. Wenig Wissen ist vorhanden und daher entsteht Angst. Kernenergie ist eine Energie, die alle andern Quellen – außer der Sonne - um Dimensionen übersteigt. Man kann sie zum Schaden, aber auch zum Nutzen der Menschen einsetzen. Mobilität ist für die meisten Menschen ein hohes Gut. Auch wer sich um die Zukunft sorgt will auf Reisen nicht verzichten. Daher suchen wir Lösungen, die die Umwelt weniger belasten, als fossile oder knappe Rohstoffe. Wasserstoff als stärkster Energieträger muss einbezogen werden. Verflüssigt durch hohe Temperaturen kann er das heutige Ökosystem aus Motoren, Tankstellen und Netzen besonders wirtschaftlich in die Zukunft führen. Die Einzelprozesse sind alle erprobt, der Hydrierprozess seit 1920, die Atomkraft vor hundert Jahren erkundet und in Jülich zur katastrophensicheren Hochtemperatur-Kugelbett-Technik entwickelt. Im Auto- und Motorenbau haben wir nach Otto, Diesel, Daimler weltweit immer neue Höhepunkte erreicht. Im klugen Zusammenwirken können sie unsere größten Energieprobleme lösen.

      Energie/BioKernSprit
    • Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen und öffentliche Hände ihre IT ständig verbessern. Doch nicht nur an der eigenen Vergan-genheit, sondern mit dem aktuellen Marktniveau muss man sich messen. Nicht nur national, sondern in der globalisierten Welt müssen wir bestehen. Die reine Kostenbetrachtung der IT greift daher nicht weit genug. Versteht man die Prozesse der IT und ihre Besonderheiten, so kann man die Abläufe im eigenen Unternehmen transparent machen und mit anderen vergleichen. Dazu dient Benchmarking und das schafft die Basis für jede positive Veränderung. Dr. Andreas Resch, CIO von BAYER schreibt dazu in seinem Vorwort: …Hierin liegt der Wert der vorliegenden Publikation. Sie verschafft Überblick für diejenigen in der IT, die sich dem Messen und damit dem Vergleichen verschrieben haben, auch das Messen und Vergleichen zum Geschäftserfolg nutzen wollen. Unterstützt wird damit die Überwindung der Orientierung am IT-Budget zugunsten einer Orientierung an Durchsatz, neudeutsch: Performance. Unterstützt wird auch die seriöse Methode des Vergleichens und damit eine der Brücken von der IT zum Business. Wer in der IT proaktiv und nachvollziehbar seine Leistung vergleichen kann, wird vom Business intuitiv anders wahrgenommen. Er oder sie hat begonnen, IT als Geschäft zu betreiben. Oder im Jargon: …drives IT as a Business. Und genau darin liegt der Schlüssel zum Erfolg.

      IT-Benchmarking