Im südpfälzischen Dorf Großfischlingen stirbt Bauer Otto Lehmann nach einem Sturz von der Leiter, was seine Frau Karoline und die Dorfbewohner in Trauer versetzt. Als auch der Knecht spurlos verschwindet, scheint sich das Schicksal gegen die Witwe zu wenden, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Heinz Habermann Books






Die Anmerkung beleuchtet die Wurzeln von IBM-Gründer Herman Hollerith, dessen Familie aufgrund widriger Bedingungen in der Südpfalz zwischen 1770 und 1849 nach Amerika auswanderte. Politische und wirtschaftliche Probleme führten dazu, dass viele Pfälzer, darunter Holleriths Vater, in die USA gingen, wo Hollerith später die Grundlage für IBM schuf.
Im Jahr 1670 ziehen Magdalena und Andreas Bühler mit ihrem Sohn Stephanus aus Tirol in die Pfalz, um in dem nicht mehr existierenden Dorf Großfischlingen zu siedeln. Trotz der Verwüstung des Ortes nach dem Dreißigjährigen Krieg bleiben sie und bauen ein neues Zuhause auf. Andreas hat große Pläne für die Zukunft seiner Tochter Catharina, die sich jedoch gegen seine Wünsche entscheidet.
Großfischlingen, ein unscheinbarer Ort in der Südpfalz mit etwa 600 Einwohnern, hat eine reiche Geschichte. Die ersten Spuren reichen bis um 500/600 n. Chr. zurück, als ein Franke namens Fiscilo hier ein Gehöft errichtete. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf 772 n. Chr., und um 1280 begegnen wir erstmals dem Namen „Großfischlingen“. Trotz wechselnder Herrschaften sind die Informationen über die Entwicklung des Dorfes spärlich, da im 30-jährigen Krieg fast alle Unterlagen verloren gingen. Das Dorf war verwüstet und nahezu ausgelöscht. Erst nach dieser Zeit können wir einige Zeugnisse finden, die das Leben der Dorfbewohner zwischen 1650 und 1950 beleuchten. Der Autor schildert zunächst seine Erinnerungen an das Leben in diesem Bauerndorf zwischen 1940 und 1955. Anschließend erforscht er die Geschichte des Dorfes, seiner Bewohner sowie deren religiöses und gesellschaftliches Leben. Plötzlich wird das kleine Dorf lebendig, und der Leser erhält Einblicke in spannende Geschichten und das Zuhause der Vorfahren, ergänzt durch zahlreiche Bilder aus verschiedenen Epochen. Der Autor, Prof. H. Habermann, geboren 1938 in Großfischlingen, verbrachte dort seine Kindheit und Jugend, bevor er nach Darmstadt zog. In den letzten Jahren widmete er sich der Geschichte seines Heimatortes, zu dem er eine tiefe Verbundenheit empfindet.
Jede Ausbildung hat sich am entsprechenden beruflichen Tätigkeitsfeld zu orientieren. Für eine designerische Ausbildung bedeutet dies, dass sich die „Grundlagen der Gestaltung“ als Fundament für das „Handlungsgebäude Design“ an der konkreten designerischen Tätigkeit und Praxis orientieren müssen. Notwendig ist deshalb eine Einführung und Erarbeitung all der Parameter, die bei der Planung und Entwicklung eines nutzbaren Objektes bzw. einer nutzbaren Maßnahme zu beachten sind. So stehen jetzt neben der Erarbeitung der Gestaltungsmittel grundlegende Studien zur technischen Funktionalität, zur Bedienbarkeit, zur Wahrnehmbarkeit usw. Im vorliegenden Buch, das gegenüber der 2003 beim Springer-Verlag erschienenen Ausgabe „Kompendium des Industrie-Design“ völlig überarbeitet, inhaltlich ausgeweitet und neu strukturiert wurde, wird ein Lehrkonzept vorgestellt, in dem den oben genannten Vorgaben der gebührende Raum gegeben wird. Die Komplexität eines Entwurfsprozesses wird erfahrbar. Die vielen Beispiele studentischer Arbeiten verdeutlichen die an konkreten Projekten orientierte Vorgehensweise und belegen anschaulich die Effektivität dieses Lehrkonzeptes für das eigene gestalterische Schaffen.
Kompendium des Industrie-Design
- 678 pages
- 24 hours of reading
Im vorliegendem Buch wird ein neues Konzept für die Vermittlung von Grundlagen der Gestaltung von Designobjekten vorgestellt. Für die Fragen, die im Rahmen eines Entwurfsprozesses zu beachten sind, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und durch grundlegende theoretische und praktische Studien ergänzt. Der Leser erhält somit Einsicht in die Komplexität eines Entwurfsprozesses und das Angebot, grundlegende Verfahren in einer verständlichen Sprache kennen zu lernen. Neben der Betrachtung syntaktischer Phänomene, wie sie bislang in der Regel an Hochschulen geleistet wird, sind in diesem Buch zusätzlich semantische und pragmatische Aspekte integriert. Das Ziel grundlegender Betrachtungen, prinzipielle Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um unterschiedlichste konkrete Probleme gestalterisch lösen zu können, wird erreicht.
