Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Bracher

    Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten
    Arbeitsbuch instrumentelle Analytik für Pharmazie- und Chemiestudenten
    Arbeitsbuch quantitative anorganische und organische Analyse
    • Das Praktikum zur instrumentellen Analytik gehört zu den Grundlagen des Pharmazie- und Chemiestudiums. Das vorliegende Buch unterstützt die tägliche Laborarbeit durch fundiertes Fakten und zahlreiche Übungsaufgaben. Der dritte Band der analytischen Arbeitsbücher bereitet das Basiswissen der instrumentellen Analytik für das Praktikum und das erste Staatsexamen auf. Der Schwerpunkt wurde dabei auf einschlägige Arzneibuchmethoden gelegt. Relevante Verfahren aus dem Europäischen Arzneibuch (Ph. Eur.), dem Deutschen Arzneibuch (DAB), aber auch aus ausländischen Pharmakopöen wie denjenigen der USA und Japans sind berücksichtigt. - Grundlagen und Methoden der Statistik - Elektroanalytik - Spektroskopische Verfahren - Chromatographische Analyseverfahren - Thermische Analyse Der kompakten Beschreibung aller relevanten Methoden folgen typische Praktikumsaufgaben. Durch den Ringbuch-Einband kann das Buch bei allen Arbeitsgängen im Labor eingesetzt werden - nach dem Motto: hinlegen, aufklappen und analysieren. Die instrumentelle Analytik besitzt in vielen Bereichen der Pharmazie und der Naturwissenschaften eine große praktische Bedeutung, z. B. in der Qualitätskontrolle oder der Rechtsmedizin. Das Arbeitsbuch kann auch nach dem Studium als hilfreiches Nachschlagewerk eingesetzt werden.

      Arbeitsbuch instrumentelle Analytik für Pharmazie- und Chemiestudenten
    • Maßanalytische Methoden wie Titration und Gravimetrie gehören zu den Standardverfahren der Arzneibücher. Vor allem im zweiten Semester des Pharmaziestudiums werden die Prinzipien der quantitativen anorganischen Analyse in Theorie und Praxis eingehend behandelt. Aber auch in höheren Semestern werden sie unter anderem bei der Bestimmung von Arzneistoffen in Arzneiformen eingesetzt. Ziel des Buches ist es, die wesentlichen Grundlagen der quantitativen anorganischen Analyse zu vermitteln. Darüber hinaus beschreiben die Autoren konkret die einzelnen Bestimmungsmethoden, wie sie in den Laborpraktika durchgeführt werden. Das Arbeitsbuch versteht sich als Begleiter durch den Laboralltag und bietet ebenso theoretische Hintergründe wie konkrete Arbeitsvorschriften und Tipps für die Praxis. Es kann somit zur Klausurvorbereitung ebenso benutzt werden wie im Praktikum.

      Arbeitsbuch quantitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten