The multilingualism and polyphony of Jewish literary writing around the globe requires a collaborative, comparative, and interdisciplinary investigation into the methods of researching and teaching literature. This volume presents case studies from
Susanne Zepp Books






An early self
- 272 pages
- 10 hours of reading
What role has Jewish intellectual culture played in the development of modern Romance literature? Susanne Zepp seeks to answer this question through an examination of five influential early modern texts written between 1499 and 1627: Fernando de Rojas's La Celestina, Leone Ebreo's Dialoghi d'amore, the anonymous tale Lazarillo de Tormes (the first picaresque novel), Montaigne's Essais, and the poetical renditions of the Bible by João Pinto Delgado. Forced to straddle two cultures and religions, these Iberian conversos (Jews who converted to Catholicism) prefigured the subjectivity which would come to characterize modernity. As "New Christians" in an intolerant world, these thinkers worked within the tensions of their historical context to question norms and dogmas. In the past, scholars have focused on the Jewish origins of such major figures in literature and philosophy. Through close readings of these texts, Zepp moves the debate away from the narrow question of the authors' origins to focus on the innovative ways these authors subverted and transcended traditional genres. She interprets the changes that took place in various literary genres and works of the period within the broader historical context of the sixteenth and seventeenth centuries, demonstrating the extent to which the development of early modern subjective consciousness and its expression in literary works can be explained in part as a universalization of originally Jewish experiences.
This volume addresses the nexus between historical experience and philological understanding in the writings of the literary scholar Peter Szondi (1929–1971). Surveying the breadth and depth of Szondi’s theoretical interests, the volume weaves a comprehensive portrait of this unique thinker. His contribution to the field of Comparative Literature was significant, and in some cases groundbreaking. Bringing together articles by historians, literary scholars and cultural historians, this volume portrays Peter Szondi’s thinking about literature, thereby conveying a sense of the scope and significance of his intellectual interests and achievements, while not neglecting the aspect of biographical and chronological coherence. Peter Szondi’s life and work is presented as intricately intertwined with the philosophical, political, and historical context of the 20th century.
Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft
- 264 pages
- 10 hours of reading
Der Band bietet eine Einführung in Standardwerke der Literaturtheorie und stellt dabei die Frage nach dem Zusammenhang von Erfahrungsgeschichte und wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse. Es ist teilweise aus dem Blick geraten, wie prägend die Arbeiten jüdischer Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für die theoretische Fundierung und institutionelle Verankerung der Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert gewesen ist. Der Band möchte an diese Entwicklung erinnern, dabei aber keine schlichte Gleichung von Herkunft, Zugehörigkeit und Denkstil unternehmen, sondern einer Textgelehrsamkeit nachgehen, die neue Zugänge zur Literatur und zur Literaturwissenschaft formte.
Herkunft und Textkultur
Über jüdische Erfahrungswelten in romanischen Literaturen 1499–1627
- 223 pages
- 8 hours of reading
Anhand von fünf Grundlagentexten, die im Europa der Frühen Neuzeit zwischen 1499 und 1627 entstanden sind, untersucht Susanne Zepp den Anteil der jüdischen Kultur am Prozess der Herausbildung der Moderne in der Romantik: »La Celestina«, die »Dialoghi d'amore« des Leone Ebreo, der erste pikareske Roman der Weltliteratur »Lazarillo de Tormes«, die »Essais« von Michel de Montaigne und die poetisierenden Bibelbearbeitungen João Pinto Delgados. Sie stellt den Wandel der Gattungen und die literarischen Zeugnisse jener Zeit vor dem Hintergrund der Geschichte des 16. Jahrhunderts dar und zeigt, wie die Entstehung des frühmodernen Subjektbewusstseins aus literaturwissenschaftlicher Sicht auch als eine Universalisierung ursprünglich partikular jüdischer Erfahrungen erklärt werden kann.
The rise of literary history is closely associated with the rise of the modern national states, an “imaginary” parallel that catastrophically peaked in the 20th century and today leads a rather pale existence. The literary history of Jewish literature is a special case that demands attention be given to the various linguistic and symbolic peculiarities as well as its own ideas of space and time due to the transnational, diasporic environment(s). In this volume, Susanne Zepp and Natasha Gordinsky interpret texts from modern literature, among others, by Yoel Hoffmann and Ljudmila Ulitzkaja, which reflect the complexity of Jewish life. They view literature not as a canon, but rather as discourse, and thus as a medium that penetrates national, religious and cultural borders.
Le regard du siècle
- 338 pages
- 12 hours of reading
27. November 1925: Claude Lanzmann wird in Paris geboren. Zu seinem 90. Geburtstag fand eine interdisziplinäre Konferenz an der Freien Universität Berlin statt. Der zweisprachige Band (dt./frz.) versammelt die Vorträge, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das umfangreiche Lebenswerk Lanzmanns aus unterschiedlicher Perspektive und im Beisein dieses maßgeblichen französischen Intellektuellen und Filmemachers würdigten.
Susanne Zepp bietet eine kompakte Einführung in das Studium der portugiesischsprachigen Literaturen. Studierende der Lusitanistik und der Brasilianistik erhalten Basiswissen für die Textanalyse. Literaturgeschichtliche Kapitel informieren über die wichtigsten Epochen. Erläuterungen zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, zum Schreiben von Seminararbeiten sowie weitergehende Lektürevorschläge erleichtern den Einstieg und helfen im weiteren Studium von portugiesisch-brasilianischer Literatur.
Jorge Luis Borges und die Skepsis
- 156 pages
- 6 hours of reading
Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob das erzählerische Œuvre von Jorge Luis Borges nicht wesentlich in skeptizistischer Tradition steht – und ob es nicht dieses Moment ist, welches den Texten in einer Postmoderne, die ohne Zweifel zum Gutteil eine zweite (wenn nicht dritte) Wiederkehr der Skepsis in der europäischen Geistesgeschichte darstellt, die durchschlagende Resonanz gesichert hat. Eine Lektüre aus einer solchen Perspektive erhellt auch ein bis heute ungelöstes Problem der Borges-Forschung: vielleicht gibt es doch einen gemeinsamen Nenner für die auf den ersten Blick unvermittelt nebeneinander stehenden zwei Stränge von Borges’ Schreiben, die „realistischen“ und die „phantastischen“ Geschichten. Der Grundriß der pyrrhonischen Skepsis von Sextus Empiricus dient als philosophische Grundlage und wird in einem ersten Teil systematisch dargestellt. Ausgehend von diesem Horizont wird im zweiten Teil der Arbeit das skeptische Profil der Erzählungen anhand von Einzelanalysen herausgearbeitet.