Institutionalizing and Strategizing in European Foreign Policy
This study explores the evolution, functioning, challenges, and future of European China policy, influenced by the complex relationships within the EU and the realpolitik interests of its member states. It highlights the tension between supranational dynamics and national interests in shaping European foreign policy towards China.
Aspekte europäischer Sicherheitspolitik im Vertrag von Lissabon
190 pages
7 hours of reading
Die Zukunft der EU als sicherheitspolitischer Akteur wird in besonderer Weise durch den Vertrag von Lissabon mitbestimmt. Dieser Sammelband bietet eine umfassende Analyse der Bedeutung des Vertrags für einzelne Politikfelder, das System der EU sowie den Gesamtkomplex europäischer Sicherheit. Aufbauend auf der Beschreibung, wie der Vertrag zustande kam, werden insbesondere Aspekte aus dem Bereich der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) wie auch der inneren Sicherheit untersucht. Weitergehend werden die Rollen Russlands und der NATO berücksichtigt. Insgesamt wird verdeutlicht, wie umfassend das sicherheitspolitische Aufgabenfeld der EU ist. Der Band präsentiert die Ergebnisse eines Kooperationsprojektes des Austria Instituts für Europa- und Sicherheitspolitik mit dem österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, an dem Experten aus Forschungsinstituten und Think Tanks aus EU-Mitgliedstaaten, von EU-Organen sowie verschiedener nationaler Ministerien beteiligt waren. Durch die unterschiedlichen wissenschaftlichen und institutionellen Hintergründe der in dieser Publikation vertretenen Autoren ergibt sich eine entsprechende Perspektivenvielfalt.
In ten to fifteen years, the European Union could include as many as 25 to 30 member states. In view of such an enlarged Union, a definition of the essential interests regarding foreign and security policy is required, as well as a reform of the Common Foreign and Security Policy (CFSP). Otherwise, the European Union will be unable to effectively tackle the increasing regional and global problems, and as a result of the Union's irresolution, the security of its member states may be impaired. Taking into account the enlargement of the EU with the inclusion of Finland, Austria, and Sweden, the contributors to this book examine the changes taking place in central and eastern Europe, the increasing importance of a broader definition of security, as well as various scenarios for the structure of Europe's security and defense policies. Proposals for future reform of the CFSP are also developed.