Die ältesten Arbeiten aus Glas gehen zurück in das vierte vorchristliche Jahrtausend. Die zu seiner Herstellung notwendigen Techniken gelangten aus dem Nahen Osten nach Europa, wo sich wie im Frankreich des 13. Jahrhunderts eine Blütezeit der Glasmalerei entwickeln konnte, deren Faszination bis heute anhält. – Der vorliegende Text spannt den Bogen vom griechischen Begriff phanopoeia („Licht oder Bilder schaffen“) über die mittelalterliche Lichttheologie, die Bildprogramme gotischer Kirchenfenster sowie Licht als die erste und höchste unteilbare Energie in der Natur (J. W. von Goethe) bis zu internationalen Positionen aktueller Glasmalerei.
Eckhard Fürlus Books




Anarchie und Mystik
Hugo Balls theologisch-politische Kritik an der bürgerlichen Moderne
In den Spätschriften Hugo Balls wird deutlich, dass seine Rückwendung zu den frühchristlichen Seelenkennern nicht bloß eine konservative Geste ist. Auch wenn er in seinen Briefen schreibt, dass Deutschland 'in seinen höchsten Interessen konvertieren', ja, dass ganz Deutschland wieder katholisch werden müsse, fordert Hugo Ball nicht einfach einen dogmatischen Katholizismus oder eine Restauration vorreformatorischer Zustände, sondern er verlangt als einer der ersten die Verbindung von Psychoanalyse, Religionspsychologie und der neuen Ethnologie mit der dogmatischen Tradition. Das wachsende Interesse an seelischen Tiefenschichten des menschlichen Seins zeigt ihm, dass Messen, Wägen und Vergleichen materieller Zusammenhänge nicht mehr genügen, um der Krise der Gegenwart gerecht zu werden. Um die Katastrophe der Gegenwart zu zeichnen, orientiert sich Ball am Künstler, der wie ein feiner Seismograph auf die feinsten Störungen in der Gesellschaft reagiert, obwohl und gerade weil er immer mehr den Zusammenhang mit ihr verliert und sich immer mehr in die Anonymität zurückziehen muss.
Als Begräbnisstätte seit 1412 nachgewiesen; ältestes erhaltenes Grabmal von 1795. Rundgang zu 27 ausgewählten Grabstätten, überwiegend aus dem 20. Jahrhundert