Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ewa Czerwin ska Schupp

    Otto Bauer
    Philosophie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
    • Das Buch umfaßt Artikel, Abhandlungen und Essays der Autorschaft von Wiener und Posener Philosophen aus dem Gebiet der Historiosophie, der philosophischen Anthropologie, der Ethik, der Wissenschaftsphilosophie und der politischen Philosophie. Sie werden von einem Leitmotiv zusammengehalten, nämlich der nicht immer direkt gestellten Frage nach der Stellung und der Rolle der Philosophie heute, nach ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung von dem Standpunkt des Individuums, der Gesellschaften, der Nationen und letztlich auch der Menschheit. Der Schwerpunkt wurde hier auf die Herausforderungen gelegt, vor die die Philosophie in der Epoche der Globalisierung gestellt wird. Die Zukunft der Philosophie und der Formen, die sie in der Zukunft annehmen wird, die Aufgaben der Ethik, die Stellung und Rolle ethischer Werte in den zeitgenössischen Gesellschaften, die ethischen Aspekte der Genforschung, die conditio humana unter dem Aspekt der philosophischen Anthropologie, das Verhältnis der Sprache zur Welt und zu verschiedenen Kommunikationsformen, darunter der medialen Kommunikation, werden thematisiert.

      Philosophie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
    • Otto Bauer

      Studien zur sozial-politischen Philosophie

      • 619 pages
      • 22 hours of reading

      Gegenstand des Buches ist die Darstellung Otto Bauers als führende Gestalt des Austromarxismus sowie die kritisch-analytische Lesart seiner philosophischen, wirtschaftlichen, soziologischen und sozial-politischen Theorien, die vor dem Hintergrund der damaligen Diskussionen in der II. und III. Internationale, der politischen Ereignisse in der SDAP, der internationalen Arbeiterbewegung und der sozial-geschichtlichen Prozesse in Österreich und in Europa gezeigt wurden. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den Analysen Bauers – den philosophisch-methodologischen, ethischen und historiosophischen Erörterungen, der Theorie des Imperialismus, der Nation, der Lösung der Nationalitätenfrage, der Auffassung von den Wegen zum Sozialismus, der Kriegs- und Friedensfrage, den faschistischen Theorien – sowie auf seiner politischen Tätigkeit. Im Buch wird nicht zuletzt die Antwort auf die Frage gesucht, inwieweit die politische Niederlage Bauers und der österreichischen Sozialdemokratie im Jahr 1934 auf fehlerhafte politische Entscheidungen zurückzuführen ist, und inwieweit sie aus den unreflektiert übernommenen, von der Geschichte falsifizierten theoretisch-philosophischen Annahmen des Marxismus resultiert.

      Otto Bauer