Explore the latest books of this year!
Bookbot

Claudia Bischoff

    Lehrerbildung in der Pflege
    Neue Wege in der Lehrerausbildung für Pflegeberufe
    Pflegedidaktik
    Empathie in der Pflege
    Deutschlands dunkle Jahre
    Charlie, wie das Leben in Deutschland wirklich ist
    • Die Erzählung beleuchtet die unvorhersehbaren Wendungen des Lebens und wie sie unsere Geschichten formen. Durch persönliche Anekdoten und reflektierende Gedanken wird der Leser eingeladen, über die Einflüsse von Schicksal, Entscheidungen und Zufällen nachzudenken. Die Autorin vermittelt, dass jede Erfahrung, ob positiv oder negativ, zur Entwicklung unserer Identität beiträgt und letztendlich die Erzählung unseres Lebens prägt. Ein inspirierendes Werk, das die Leser ermutigt, ihre eigenen Geschichten zu schätzen und zu verstehen.

      Charlie, wie das Leben in Deutschland wirklich ist
    • Deutschlands dunkle Jahre

      Materialien zum Thema "Drittes Reich" / 3.– 6. Klasse

      Kindgerecht aufbereitete Materialien zu einem wichtigen Thema der deutschen Geschichte! Viele Kinder besitzen bereits im Grundschulalter eine Fülle von Einzelkenntnissen und Eindrücken über die Zeit des „Dritten Reiches“, teils aus Gesprächen mit Erwachsenen, teils aus den Medien. Sie können diese Informationsfetzen aber weder richtig einordnen, noch verarbeiten. Dieser aus der Unterrichtspraxis der Autorinnen entstandene Band bietet konkrete Hilfestellungen und Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte, um das Thema besonders auch für Grundschulkinder pädagogisch greifbar zu machen. Auf sensible Weise werden die Kinder dort abgeholt, wo sie wissens- und entwicklungsmäßig stehen, denn die Arbeitsblätter und Unterrichtsstunden erlauben einen Einblick in diese Zeit aus kindlicher Perspektive. Ziel ist es, mit authentischen Texten, Dokumenten und Fotos historische Ereignisse nachvollziehbar zu machen. Gleichzeitig wird das soziale Lernen im schulischen Alltag gefördert und der Umgang mit Konflikten und Minderheiten geübt. Mit kopierfähigen Arbeits- und Informationsblättern, Hinweisen für den Einsatz im Unterricht, vielen Fotos und Textdokumenten sowie historischen Hintergrundinformationen. Aus dem Inhalt: Leben im „Dritten Reich“ Kindheit und Schule Erziehung zum Rassismus Judenverfolgung Widerstand

      Deutschlands dunkle Jahre
    • Seit Jahren werden Überlegungen zu einer Reform der Lehrerausbildung in der Pflege angestellt. Die jetzige Lehrkraefteweiterbildung kann naemlich mit den veraenderten Anforderungen der Pflege auf Dauer nicht mehr Schritt halten. Es werden unterschiedliche Ansaetze zur kuenftigen Lehrerausbildung vorgestellt. Es geht um die Methoden der Vermittlung in der Ausbildung, um Lehrerinnen und Lehrer der Pflege hervorzubringen, die wissenschaftlich denken und arbeiten koennen, wobei die Faehigkeit, die Schueler praktisch anzuleiten, nicht aus dem Blickfeld verloren werden darf.

      Neue Wege in der Lehrerausbildung für Pflegeberufe
    • Der Band stellt vorhandene und mögliche Modelle der Lehrerbildung in der Pflege vor und diskutiert diese vor dem Hintergrund der veränderten Studienstruktur.

      Lehrerbildung in der Pflege