Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Eder

    Stern-Zeichen nicht ganz ernst genommen
    Pflanzenöl als Kraftstoff
    Dinner for one auf bayerisch
    Peter und der Wolf auf bayrisch
    Neue Geschichten der Sexualität
    Transatlantic discord
    • Transatlantic discord

      • 253 pages
      • 9 hours of reading

      At the beginning of the 21st century it has become increasingly evident that the transatlantic relationship, which had been held together by the Soviet threat for almost five decades, is charac-terized by dissent rather than harmony. Tensions in the post-Cold War era eventually reached a climax in the run-up to the intervention in Iraq, when France and Germany opposed to join forces with the coalition of the willing, and Donald Rumsfeld coined the division between old and new Europe. Focusing on the combat against terrorism, the non-proliferation of nuclear weapons, and crisis prevention, this anthology addresses three fields of security and defense policy which have had a considerable impact on the relationship between the USA and Europe. The authors of this anthology analyze US and European perspectives on threats and the development of respective countermeasures. In addition to these fundamental aspects, the analysis also covers contemporary challenges such as the Iranian nuclear program and their impact on US-European relations.

      Transatlantic discord
    • „Peter und der Wolf auf bayerisch“ ist eine gereimte Version des klassischen Märchens von Sergej Prokofjew, umgesetzt von Alfons Schweiggert. Begleitet von bunten Comic-Bildern von Franz Eder, bietet es ein unterhaltsames Vorleseerlebnis für bayerische Kinder und ihre Familien.

      Peter und der Wolf auf bayrisch
    • Sensationelle Funde in der bayerischen Staatsbibliothek belegen, daß der Kult-Silvester-Sketch vielleicht vom bayerischen Komiker-Genie Karl Valentin erfunden sein könnte. Diese bayerische 'Ur'-Fassung liegt hier erstmals vor. General von Schwanstein und die Herren Wampenrieder, Hirneis und Hingerl werden alle vom treuen Diener Tscharli feuchtfröhlich vertreten, der immer wieder über den Schädel des bayerischen Löwen stolpert. Frein Sophies 90. Geburtstag wird in einem urbayerischen Landhaus am Starnberger See bei Leberspatzl-Suppn, Kerschgeist, See-Renken, Schampus und Versoffenen Jungfern zünftig gefeiert. Dazu gibt es Anweisungen, wie sich der Sketch in das bayerische Brauchtum integrieren läßt: Ois ganz genau so wie oiwci!

      Dinner for one auf bayerisch
    • Pflanzenöl als Kraftstoff

      Autos und Verbrennungsmotoren mit Bioenergie betreiben

      Autos und Verbrennungsmotore mit Bioenergie antreiben. Stand der Technik bei der Produktion von natürlichen Pflanzenölen, technische Systeme und Umbaumaßnahmen, um Diesel-PKW's, LKW's, Traktoren, Lokomotiven, Schiffe und BHKW's mit Pflanzenöl zu betreiben.Mit Tipps zum Kauf, zur Lagerung von Pflanzenöl u. v. m.

      Pflanzenöl als Kraftstoff
    • Der Irakkrieg 2003

      • 440 pages
      • 16 hours of reading

      Warum entschied sich die Administration Bush im März 2003, gegen den Irak in den Krieg zu ziehen? Ziel dieses Buches ist es, Antworten auf diese Frage zu geben. Mit Hilfe eines integrativen Modells zur Analyse von Außenpolitik wird gezeigt, dass die Ursachen für diese Entscheidung sowohl auf Ebene des Individuums (dem gesteigerten Bedrohungsgefühl ausgelöst durch 9/11), der Ebene des Kollektivs (dem Gruppenkonsens für eine Politik der „coercive diplomacy“), als auch auf der Ebene des internationalen Systems (dem Feinbild Irak) zu finden sind. Es wird zusammenfassend argumentiert, dass in einem politischen Umfeld, in dem von der Bevölkerung ein Maximum an Sicherheit gefordert wird, die Politik zwangsläufig zur Überreaktion neigt und Fehlentscheidungen wahrscheinlicher werden.

      Der Irakkrieg 2003
    • Sicherheitspolitik im Südkaukasus

      • 251 pages
      • 9 hours of reading

      Ziel des Buches ist es, die sicherheitspolitischen Dynamiken im Südkaukasus theoriegeleitet zu analysieren. Mit Hilfe der Regional Security Complex Theory wird gezeigt, dass es sich beim Südkaukasus um einen subregionalen Sicherheitskomplex innerhalb des „post-sowjetischen Raums“ handelt. Dieser wird durch das Dominanzstreben Russlands, die engen wirtschaftlichen und politischen Verflechtungen, sowie die für den Südkaukasus typischen Konfliktstrukturen gekennzeichnet. In weiterer Folge werden die Bedrohungswahrnehmungen Georgiens, Armeniens und Aserbaidschans mit Hilfe des securitization-Ansatzes analysiert und es wird gezeigt, dass diese drei Staaten einerseits Russland, andererseits jedoch den jeweils anderen als Bedrohung wahrnehmen und entsprechend darauf reagieren. Dabei stellt sich heraus, dass neorealistische Handlungsmuster dominieren, Regimebildung nur unzureichend stattfindet und dass Demokratisierung meist der securitization des sicherheitspolitischen Diskurses dient. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Analyse der Sezessionskonflikte geworfen und es wird erklärt, warum die Politik Georgiens und Aserbaidschans nicht in der Lage ist, diese zu lösen. In einem letzten Teil wird auf die Rolle der Europäischen Union im Südkaukasus als Katalysator zur Förderung von Verflechtungen und dem Aufbau von Regimes eingegangen.

      Sicherheitspolitik im Südkaukasus
    • Publikation zum 50jährigen Jubiläum 2003 in Zusammenarbeit von: Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg, Museum der Moderne Salzburg, Rupertinum, Residenzgalerie Salzburg, Salzburger Museum Carolino Augusteum Galerie Welz

      Oskar Kokoschka in Salzburg