Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Großmann

    Wertrationalität und notwendige Bildung
    Beitrag zur Steigerung der Bearbeitungsqualität und Produktivität des Blockbandsägeprozesses durch ganzheitliche Optimierung des Sägeblattes
    Gebildete Menschlichkeit
    Boris Podrecca
    Imprint: an important failure mechanism of ferroelectric thin films in view of memory applications
    Modernism's Visible Hand
    • 2018

      Modernism's Visible Hand

      • 280 pages
      • 10 hours of reading

      "Drawing on a range of previously unexplored archival resources, Michael Osman examines the increasing role of environmental technologies in building design from the late nineteenth century-- from cold storage and scientific laboratories to factories. Osman broadens our conception of how industrial capitalism shaped the built environment as well as the role of design in dealing with ecological crises today"--

      Modernism's Visible Hand
    • 2007

      Boris Podrecca

      Architektur - Architecture

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      Boris Podrecca ist der Prototyp eines mitteleuropäischen Architekten: In seinem Schaffen realisiert er die Vernetzung der vielfältigen Wurzeln und Quellen in jenem Raum, der über Landesgrenzen hinweg für eine ganz spezifische Tradition und Modernität steht: die obere Adria mit ihrer k. u. k. Vergangenheit. Boris Podrecca integriert diese Einflüsse in seine unverkennbaren Bauten und Plätze. Sein historisches Bewusstsein sowie seine Auseinandersetzung mit Vertretern der Moderne wie Gottfried Semper, Josef Plecnik, Max Fabiani oder Adolf Loos machen Podrecca zu einem der ganz Großen seines Fachs. Die Monografie in der Reihe „Architektur im Ringturm“ veranschaulicht sein ebenso umfangreiches wie vielfältiges Schaffen in Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Deutschland anhand zahlreicher Farbfotografien von Bauwerken, Platzgestaltungen und Innenarchitekturen wie z. B. des Museums Moderner Kunst Ca’ Pesaro in Venedig (1992-2002) oder des Weinguts Novi Bric an der Grenze Slowenien / Kroatien / Italien (1998-2002). In Wien stach Podrecca mit dem Millennium Tower (Wien-Brigittenau, 1995–99) oder seinem modellhaften sozialen Wohnbau (In der Wiesen Nord, Wien-Erlaa, 1996-2000) hervor. Das Buch zeigt auch seine jüngsten Entwürfe für das Museum für Wissenschaft und Technik, Belgrad, (ab 2007) oder den Neubau der Landesdirektion der Wiener Städtischen und der Donau Versicherung in Graz (ab 2007).

      Boris Podrecca