Explore the latest books of this year!
Bookbot

André Holenstein

    July 5, 1959
    Im Auge des Hurrikans
    Schweizer Migrationsgeschichte
    Au cœur de l'Europe
    Die Huldigung der Untertanen
    Policey in lokalen Räumen
    Glück
    • 2011

      Glück

      • 291 pages
      • 11 hours of reading

      „Glück ist immer das, was man dafür hält.“ Diese Aussage von Ingrid Bergman verdeutlicht die Komplexität des Begriffs 'Glück' und die Vielfalt individueller Glückserfahrungen. Die deutsche Sprache unterscheidet nicht zwischen Glück als äußerem Ereignis und als innerem Gemütszustand. Der Begriff erhält erst durch Kontextualisierung, etwa in Bezug auf Zeit oder soziale Systeme, eine klare Bedeutung. Zudem stellt sich die Frage, wie sich Begriffe und Ansprüche im Laufe der Geschichte verändern. Wer ist verantwortlich für Glück und Unglück - Gott, Schicksal, Zufall oder die Gesellschaft? Sind wir tatsächlich die Schmiede unseres Glücks oder dem Druck ausgesetzt, glücklich sein zu müssen? Die Vorlesungsreihe, die diesem Band zugrunde liegt, hatte das Ziel, den oft ungenau verwendeten Begriff 'Glück' zu analysieren, seine Vielfalt und den Bedeutungswandel zu beleuchten und vergessene Aspekte wieder ins Bewusstsein zu rufen. Die Beiträge sind thematisch gegliedert und behandeln verschiedene Lebensabschnitte, beginnend mit grundlegenden Themen und einer Einführung zum „Glück im Lebenslauf“. Abgerundet wird die Sammlung durch eine philosophische Zusammenfassung. Die Themen reichen von Glück in der Literatur über neurologische Aspekte bis hin zu ökonomischen Analysen und den Herausforderungen des Wohlbefindens im Alter.

      Glück