This essay collection presents a global history of the middle class and its rise around the world during the age of empire. It compares middle-class formation in various regions, highlighting differences and similarities, and assesses the extent to which bourgeois growth was tied to the increasing exchange of ideas and goods and was a result of international connections and entanglements. Grouped by theme, the book shows how bourgeois values can shape the liberal world order.
This micro-historical study examines the modern commodity trade through the lens of the Swiss trading company Volkart Brothers, founded in 1851 by Salomon and Johann Georg Volkart. With offices in Winterthur and Bombay, the firm became one of the largest cotton exporters in India by the late nineteenth century and emerged as a leading player in the global cotton and coffee markets during the twentieth century. The success of this Swiss merchant house in the colonial era highlights how countries without overseas territories were integrated into the colonial world order, contributing to ongoing research into Swiss involvement in colonialism. The study reveals that, even during the Imperial Age, key markets for Indian raw cotton—Volkart's primary product—were located outside the British Empire, particularly in continental Europe and East Asia. This work also aligns with recent efforts to explore India's economic history beyond the confines of formal empire during the late nineteenth and early twentieth centuries, emphasizing the complexity of trade networks and market dynamics that transcended imperial borders.
Die Schweiz im internationalen Vergleich 1918-1945
Dieser Band untersucht die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für Politik, Gesellschaft und Armee zwischen 1918 und 1945. Erstmals für die Schweizer Geschichte dieser Zeit werden Ansätze der Geschlechter- und der Militärgeschichte systematisch miteinander verknüpft. Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland geben Antworten auf folgende Fragen: Inwiefern existierten Wechselwirkungen zwischen ziviler und militärischer Sphäre und welche Rolle spielten dabei geschlechtliche Zuschreibungen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Sympathien für autoritäre politische Systeme und Männlichkeitsideologie? War die Tatsache, dass die Schweiz während des Zweiten Weltkrieges weitgehend von Kampfhandlungen verschont blieb, der Grund dafür, dass die Schweizer Frauen erst 1971 das Stimm- und Wahlrecht erhielten? Inwiefern stellte der Rückzug der Schweizer Armee ins Alpenreduit und die Aufnahme von polnischen Soldaten ab 1940 die herrschenden Geschlechterverhältnisse in Frage? Wodurch unterschieden sich die schweizerischen Armee- und Geschlechterdiskurse von denjenigen des Auslandes, und wo gab es Parallelen? Die systematische Verwendung der Kategorie Geschlecht eröffnet neue Perspektiven auf eine umstrittene und gerade in den letzten Jahren wieder breit diskutierte Epoche der Schweizer Geschichte.