Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Barth

    Eins und Amen
    Ökumenische Ideen und Projekte im Fachbereich Evangelische Theologie / an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg 1860 bis 2020
    Tabakanbau und Verarbeitung leicht gemacht
    Impulse für die Projektleitung
    Innerer Friede und die Überwindung von Gewalt
    Process virtualization in the public sector towards citizen-oriented E-service selection
    • Unsere Gesellschaften werden massiv verunsichert durch Gewalttaten im Namen der Religion. Andererseits ist Frieden seit jeher ein großes Thema aller Religionen, sei es der Friede, den die religiöse Gemeinschaft oder die Einzelnen von ihrer Religion erwarten, sei es auch der Friede innerhalb einer Gesellschaftsordnung, die auch Menschen einschließt, die einer anderen oder keiner Religion angehören. Angesichts der Ambivalenz und der erstaunlichen Bedeutung von Religionen im öffentlichen Bereich hat das V. Internationale Rudolf-Otto-Symposion Vertreter der Friedens- und Konfliktforschung und der Religionssoziologie mit Fachleuten für verschiedene Religionen und auch mit deren Repräsentanten und Repräsentantinnen zu einem religionswissenschaftlich reflektierten Dialog an der Universität Marburg zusammengebracht: Auf dem Prüfstand stehen die Heilige Schrift Israels und ihre Auslegung im Judentum; Christentum und Islam in Veranschaulichung ihrer pluralen Formen und Argumentationen; Hinduismus und Buddhismus in einigen ihrer auch im Westen bekannten Gestalten – und damit sowohl die oft für religiöse Gewalt verantwortlich gemachten monotheistischen Religionsformen, als auch grundlegend polytheistische und atheistische.

      Innerer Friede und die Überwindung von Gewalt
    • Impulse für die Projektleitung

      Mit 365 alten Weisheiten durch den Projektalltag

      • 147 pages
      • 6 hours of reading

      In unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von einer Vielzahl disruptiver technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen, stehen Projekte im Fokus der Aufmerksamkeit. Für die Projektbeteiligten ergeben sich dabei immer öfter immense Herausforderungen.Dieses Buch bietet Ihnen in einer außergewöhnlich prägnanten Weise 365 Impulse für die Projektleitung, welche Sie zum Denken, Nachdenken und Sinnieren über Ihr eigenes Führungsverständnisses, Ihre individuellen Wertevorstellungen und Ihr persönliches Handlungsgeschick in komplexen Projektsituationen anregen sollen.Dieses Buch richtet sich an alle aktuellen und künftigen Projektverantwortliche. Inhaltsverzeichnis Die Impulse lassen sich folgenden Kategorien zuordnen: Emotionen, Entscheidungsstärke, Erfolg, Fähigkeiten, Führung, Kommunikation, Konflikt, Kundenumgang, Menschenkenntnis, Moral, Planung, Projektkontext, Rationalität, Selbstkompetenz, Situationseinschätzung, Teamumgang, Umsetzungsstärke, Werte, Wissen, Zielfokussierung

      Impulse für die Projektleitung
    • Das Buch behandelt die Anzucht, Pflege und Ernte von Tabakpflanzen sowie deren Trocknung und Fermentation. Es bietet zudem Alternativen zur Aromatisierung und beschreibt die Herstellung von Wasserpfeifentabak.

      Tabakanbau und Verarbeitung leicht gemacht
    • Der wissenschaftliche Aufsatz untersucht ökumenische Ideen und Projekte in der Evangelischen Theologie an der Philipps-Universität Marburg von 1860 bis 2020. Er dient als Beitrag für einen Sammelband zum 500-jährigen Bestehen der Universität und beleuchtet den Fortschritt des ökumenischen Gedankens durch verschiedene theologische Disziplinen.

      Ökumenische Ideen und Projekte im Fachbereich Evangelische Theologie / an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg 1860 bis 2020
    • Ökumene lebt von Freundschaften und Begegnungen, aber auch von Beheimatung in der eigenen wie in fremden Traditionen. Noch mehr als die Ökumene braucht der interreligiöse Dialog Neugier, Offenheit, gegenseitige Einladungen und wissenschaftlichen Austausch. Erfahrungen, in vier Jahrzehnten gewonnen, präsentiert Hans-Martin Barth in Auszügen aus seinen Tagebüchern. Er grüßt damit Freunde und Gleichgesinnte und ermutigt spirituell engagierte Menschen, sich persönlich auf ökumenische und interreligiöse Prozesse einzulassen.

      Eins und Amen
    • Die Theologie Martin Luthers

      • 586 pages
      • 21 hours of reading

      Die kritische Würdigung des großen Reformators§§- Wo ist Luther zu verabschieden, wo ist er unverzichtbar?§- Ein Markstein auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017§- Ein herausragender Beitrag zur 2007 eröffneten Lutherdekade§§Von den einen bewundert als allein seinem Gott verpflichteter Reformator, abgelehnt von anderen als rüpelhafte, dem Mittelalter zugehörende Gestalt - wie ist Martin Luther heute zu verstehen? Hat er uns noch etwas zu sagen?§Ein Forscherleben lang hat Hans-Martin Barth sich mit Luther beschäftigt. Hier nun lässt er sich auf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Reformator ein. Am Anfang steht die Frage nach Antisemitismus, Intoleranz, Opportunismus oder gar Aberglaube bei Luther. Ausgehend von gegenwartsbezogenen Fragestellungen werden sodann die klassischen Themen der Theologie Luthers vorgestellt. Am Ende jedes Kapitels steht eine kritische Würdigung, die durch ökumenische und interreligiöse Wahrnehmung sowie aus der Sicht gegenwärtiger theologischer Diskussion gewonnen ist. Ohne sich mit historischen Nebensächlichkeiten aufzuhalten, arbeitet Barth die systematischen und existenziellen Pointen Lutherscher Theologie heraus. Er bilanziert, was an Theologie des Reformators unverzichtbar ist, was es zu verabschieden gilt und an welchen Punkten evangelische Theologie mit Luther über Luther hinausgehen muss.§§

      Die Theologie Martin Luthers
    • Das Vaterunser – ein Vertrauens-Impuls für alle MenschenNicht das Glaubensbekenntnis ist allen Kirchen gemeinsam, das Vaterunser! Ist das Gebet, das alle Christen und Christinnen teilen, noch mehr? Eine Einladung für die Menschheit, für die Anhänger aller Religionen und sogar für die religiös »Unmusikalischen«, dem Leben zu vertrauen?Hans-Martin Barth fragt nach den Kontexten, in die das Vaterunser im 21. Jahrhundert gestellt ist. Er fragt nach den Erfahrungen und Schwierigkeiten des Betens. Er zeigt Möglichkeiten, das Gebet Jesu mit großen Texten anderer Religionen und sogar mit dem Denken von Religionskritikern in ein Gespräch zu bringen. Deutlich In einer Welt, die den »Vater im Himmel« nicht mehr kennt, ist das Vaterunser eine noch längst nicht ausgeschöpfte Quelle innerer Zuversicht.Das Gebet Jesu - neu entdeckt im Kontext von Weltreligionen und säkularem DenkenEin Ur-Text der Menschheit - tröstend und herausfordernd zugleich

      Das Vaterunser
    • Wer möchte ich sein? Wer darf ich sein? Wer bin ich? Der christliche Glaube hilft, entscheidende Fragen zu stellen und gültige Antworten zu finden. Er fördert und vertieft Prozesse der Selbstfindung und der Selbstverwirklichung. Glaube konfrontiert den Menschen mit seiner Begrenztheit und ermöglicht ihm zugleich, seine Schatten anzunehmen. Belastungen treten zurück und unerwartete neue Möglichkeiten kommen in den Blick. Dann kann ein Mensch die ihm in die Wiege gelegten Potenziale frei und fröhlich ausschöpfen. Inspiriert von Gottes Geist und auf den Spuren Jesu erfährt sich christliche Existenz als authentisch; sie hat Teil an der Selbstverwirklichung Gottes. Der Marburger Theologe Hans-Martin Barth konkretisiert dies an Beispielen aus dem Alltag. Sein Buch ist ein Stück Lebenshilfe. Im Gespräch mit den Humanwissenschaften fragt er danach, was der christliche Glaube für das Gelingen menschlichen Lebens bedeutet.

      Selbstfindung und christlicher Glaube