Das Frauenkloster Lüne, ursprünglich als Einsiedelei im Jahr 1140 gegründet und 1172 bestätigt, ist heute ein evangelisches Damenstift am Stadtrand von Lüneburg. Die weitläufige Gesamtanlage umfasst Fachwerk-, Backstein- und Putzbauten aus dem 14. bis 18. Jahrhundert und vermittelt einen umfassenden Eindruck von der Ausstattung eines Frauenklosters um 1500. Als Versorgungsinstitution für adelige Frauen etabliert, blieben die lüneburgischen Klöster aufgrund ihrer Disziplin und theologischen Fortschrittlichkeit während der Reformation erhalten, was nur zu einem Einzug ihrer Vermögen führte. Kloster Lüne beherbergt zahlreiche Kunstwerke aus dem 13. bis 20. Jahrhundert, die liturgischen Zwecken dienten und Einblicke in das praktische und geistliche Leben der Nonnen bieten. Besonders bemerkenswert sind die mittelalterlichen Textilarbeiten, darunter farbenprächtige Bildteppiche und Altardecken. Zu den Raritäten zählen Teile einer bemalten Prozessionsfahne aus dem 15. Jahrhundert und ein bronzener Brunnenaufbau. Diese Neuausgabe stellt Kloster Lüne als über Jahrhunderte gewachsene Einheit dar und bietet einen Rundgang durch die bedeutendsten Kunstschätze, ergänzt durch neue Forschungsergebnisse und eine ausführlichere Behandlung der evangelischen Zeit und ihrer Zeitzeugnisse.
Uwe Brinkmann Books






Der wechselvolle Lebensweg der Schwester der Königin Luise von Preußen wird kenntnisreich nacherzählt.
Globale Fusionen - lokale Auswirkungen im Weserbergland
Eine lebensweltorientierte Studie
In den meisten Diskussionen über Globalisierung stehen die Möglichkeiten ökonomischer Prozesse im Vordergrund, während die Grenzen oft vernachlässigt werden. Ein Praxisforschungsprojekt beleuchtet die Massenentlassungen im Weserbergland im produzierenden Gewerbe. MitarbeiterInnen des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt und der Evangelischen Fachhochschule Hannover untersuchten die Zusammenhänge zwischen den Lebenswelten von Beschäftigten, regionalen Veränderungen und internationalen Investitionen. Befragt wurden Beschäftigte, Erwerbslose sowie Entscheidungsträger aus Unternehmen, Politik und Vertretungen. Die Gliederung umfasst Vorwort, Einleitung, theoretische Implikationen zu Solidarität und neoliberaler Theorie, sowie die wirtschaftliche Lage im Weserbergland. Es werden Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, Eigentumsverhältnisse und internationale Unternehmen betrachtet. Zudem wird auf die Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebenswelten der Befragten eingegangen, einschließlich Ängsten, der Bedeutung von Erwerbsarbeit und den Herausforderungen neuer Beschäftigter. Abschließend werden Strategien und Perspektiven für die Gesellschaft, Betriebe und Unternehmensethik diskutiert. Ein Anhang bietet Leitfäden zur Befragung der Betroffenen und Entscheidungsträger.
PANORAMA … ist eine querformatige Bildband-Reihe - - - professionell fotografiert von renommierten Reisefotografen - - - Zahlreiche Panorama-Aufnahmen auf Doppelseiten, 56 x 19 cm Bildgröße - - - Bis zu 240 Bilder auf 256 Seiten - - - Sensationell günstiger Preis - - - Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten - - - Kenntnisreiche Texte - - - Ausführliche Bildunterschriften - - - Farbige Übersichtskarte.Kein Land in Europa ist länger, kaum eines so elementar und naturhaft wie Norwegen, das Land der Fjorde und Fjells, der Werfälle und Seen. Dichte Wälder und schneebedeckte Hochgebirge, türkisfarbene Gletscher und blumenbedeckte Wiesen, Moore und klare Flüsse bilden ein einzigartiges Naturensemble. Im Osten trifft man auf eine bemerkenswerte weite Täler mit Feldern, Wiesen und malerischen Höfen. Zu den meistbesuchten Attraktionen des Landes gehören das Nordkap und der Geirangerfjord. Doch nicht nur die grandiosen Landschaften machen den Reiz Norwegens aus, sondern auch seine schönen Städte. In schmucken Küstendörfern und den alten Königsstädten - Oslo, Bergen und Trondheim - kann man das Licht der Mitternachtssonne besonders gut genießen.Dies und viele weitere Facetten des faszinierenden Landes zeigen die zahlreichen Fotografien dieses Bildbandes.