Explore the latest books of this year!
Bookbot

Danny Weber

    Die sächsische Landesstatistik im 19. Jahrhundert
    Das Handels- und Bankhaus Frege & Comp. in Leipzig
    • Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt Leipzig wird häufig ausschließlich im Kontext der Messe gesehen und erforscht – zu Unrecht, wie der Autor mit seiner Darstellung der geschäftlichen Aktivitäten der Leipziger Firma Frege & Comp. belegt. Denn entgegen dem bisherigen Diktum, nach welchem Leipzig sich an der kommerziellen Peripherie Europas befand, zeigt die Entwicklung Freges, dass mitteldeutsche Unternehmen sich an internationalen Handels- und Finanztransaktionen maßgeblich beteiligen konnten. Der Aufstieg verlief dabei bis in die 1780er Jahre nach eher konventionellen Mustern wirtschaftlicher Tätigkeit im Handels-, Bank-, Manufaktur- und Montangeschäft. Erst mit der verstärkten Zuwendung zu Staatsfinanzgeschäften um 1800 konnte eine fortlaufende Spezialisierung erreicht werden. Ohne die Bedeutung der Freges zu überschätzen, zählten sie uneingeschränkt zur europäischen Hochfinanz. Sie gehörten damit einem exklusiven Kreis von Firmen an, die bereits in der „Vor-Rothschild-Periode“ einen bestimmenden Einfluss auf Wirtschaft und Staat nehmen konnten.

      Das Handels- und Bankhaus Frege & Comp. in Leipzig
    • Die Einrichtung von Statistischen Bureaus als Teil der Staatsverwaltung zählt zu den herausragenden Innovationen administrativer Praxis im 19. Jahrhundert. Die einzelnen Staatsverwaltungen waren durch die revolutionären Umbrüche (Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Industrialisierung, Verkehrs- und Kommunikationsrevolution) gezwungen sich neue Instrumente zu schaffen, welche ihnen die für das staatliche Handeln zwingend notwendigen Informationen zur Verfügung stellten. Dafür bedienten sie sich des Mittels der Statistik. Am Beispiel der Entwicklung der sächsischen Statistik im 19. Jahrhundert werden exemplarisch der Verankerungsprozess der Statistik in die Staatsverwaltung und die dabei auftretenden Probleme dargestellt. Im Kern stehen die Fragen nach den Wurzeln der sächsischen Statistik, ihrer Etablierung als Verwaltungsinstrument, den Trägern dieser Entwicklung und nach Innovationsschüben und Brüchen. Ferner werden die durch das Statistische Bureau erarbeiteten Ergebnisse hinsichtlich der Möglichkeit ihrer Erfassung und Verarbeitung untersucht.

      Die sächsische Landesstatistik im 19. Jahrhundert