Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralf Ott

    Klinische Psychologie und Internet
    Ein Kleid für die Königin
    • Ein Kleid für die Königin

      Waldenser im Angesicht der Inquisition (Band 1)

      Die junge Leibeigene Elsbeth Hofmann ist rechtlos, nichts wert und doch ein Mensch, der nach dem Leben sucht. Mai 1251: Höhnisch grinsend packt der Burgvogt die junge Elsbeth, um sie zu ihrem Lehnsherrn zu bringen. Der ist gierig nach ihrem Schoß. Ihr Bruder Hans verhindert das im letzten Moment und beide flüchten nach Hall. Die Geschwister finden Aufnahme und Arbeit bei der angesehenen Kaufmannsfamilie von Vellberg. Elsbeth und von Vellbergs Schwager Balthasar verlieben sich, doch beide müssen ihre Gefühle verleugnen. Als Apostel der verbotenen Waldenser-Bewegung bildet Balthasar heimlich junge Männer zu Wanderpredigern aus. Zugleich verschärft sich nach dem Tod Friedrichs II. der Konflikt zwischen den reichsunmittelbaren Hallern und den Schenken von Limpurg. Da gelingt es Hans, von Vellbergs Tochter Adelheid aus den Fängen von Raubrittern zu befreien. Für seinen Mut erhält er das Bürgerrecht zur Probe. Elsbeth steht dem Schneidermeister Leodegar Modell, der das Kleid für die Königin anfertigt. Bald darauf wendet sich das Schicksal: Ihre Widersacherin lässt Elsbeth in einem Kloster verschwinden und Hans wird bei der Inquisition angezeigt.

      Ein Kleid für die Königin
    • Das Internet ist in den letzten Jahren zu einem fast schon alltäglichen Kommunikations- und Informationsmedium geworden. Nach der Analyse der Effekte und Einflüsse, die das Internet als Werkzeug und als Medium auf die Klinische Psychologie hat, wird in diesem Band die Bedeutung des Internet als Informationsmedium dargestellt. Hierzu werden z. B. relevante Internet-Ressourcen zur Verhaltensmedizin, zur Kinder- und Jugendpsychiatrie und zur Psychoanalyse, vorgestellt. Beiträge zur Online-Beratung, -Psychotherapie und -Selbsthilfe machen deutlich, dass das Internet als Kommunikationsmedium genutzt werden kann, um bestimmte Bestandteile eines klinisch-psychologischen Interventionsprozesses zu unterstützen. Internetsucht, Sex im Netz, Suizidalität im Internet: Die Nutzung des Internet als Kommunikationswerkzeug hat direkte Folgen und Wechselwirkungen in Bezug auf das menschliche Erleben, Verhalten und Empfinden; entsprechend werden verschiedene klinisch-psychologische Aspekte der Internetkommunikation behandelt. Schließlich kann das Internet den Forschungsprozess erleichtern und unterstützen. Hierzu werden im letzten Teil des Bandes spezielle Forschungsaspekte diskutiert, z. B. die Datenerhebung im Netz oder die Außendarstellung von Kliniken im Internet.

      Klinische Psychologie und Internet