Explore the latest books of this year!
Bookbot

Barbara Merker

    Cartesian meditations
    Selbsttäuschung und Selbsterkenntnis
    Angemessenheit
    Leben mit Gefühlen
    Subjektivität und Anerkennung
    Verstehen nach Heidegger und Brandom
    • 2009

      Verstehen nach Heidegger und Brandom

      • 274 pages
      • 10 hours of reading

      Was ist Verstehen? Welche Theorie des Verstehens ist plausibel? Was können wir verstehen? Was sind Bedeutungen? Welche Rolle spielen Rationalität, Normativität, Sozialität, Perzeptibilität, Historizität, Lingualität und Inferentialität beim Verstehen? Ist Verstehen stets begrifflich, sprachlich, propositional, oder gibt es auch unbegriffliches, vorsprachliches, nicht-propositionales Verstehen? Ist Verstehen eine Form von Wissen, und wie verhält es sich zu anderen Formen des Wissens? Das sind die Themen, mit denen sich die Beiträge dieses Bandes befassen, und zwar fokussiert auf zwei Positionen aus dem Spektrum der Hermeneutiken, Semantiken und Epistemologien, die auf die angeführten Fragen Antworten offerieren: Die Positionen von Martin Heidegger und Robert Brandom, der sich aus (post-)analytischer Perspektive ausdrücklich mit dem Begriff des Verstehens in »Sein und Zeit« auseinandersetzt.

      Verstehen nach Heidegger und Brandom