Die Apollinariskirche in Remagen
- 31 pages
- 2 hours of reading
Die Publikation behandelt die Geschichte, Architektur und Ausstattung der Kirche.






Die Publikation behandelt die Geschichte, Architektur und Ausstattung der Kirche.
Was ist Selbstwerdung, warum ist sie schwierig und prekär? Kann der Mensch er selbst werden? Wie kann seine Existenz gelingen? Romano Guardini hat sich dieser Fragen, biographisch von ihnen bewegt, in seinem Subjektdenken angenommen, hat Struktur, Stimmung und Freiheit des Subjektes sowohl philosophisch-präzise und systematisch-theologisch reflektiert als auch sensibel-schwermütig und gläubig-innig beschrieben. Die vorliegende Untersuchung analysiert diese verschiedenen Ansätze Guardinis und bündelt sie zu einer Konzeption der Struktur, der Stimmung und der Freiheit des Subjektes. Dabei soll zum einen gezeigt werden, dass das Subjektdenken Guardinis aus seinen Kierkegaardschen Wurzeln heraus verstanden werden muss; zum anderen wird die Frage gestellt, inwiefern das Subjektdenken - von Bedeutung ist. Dr. Stephan Pauly ist Künstlerischer Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg.
Am 1. April 2003 treten das erste und zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft, begleitet von Änderungen im Mittelstandsförderprogramm „Kapital für Arbeit“ der KfW. Die Autoren, erfahrene Arbeitsrechtler, erläutern die Auswirkungen der „Hartz-Gesetze“ auf die anwaltliche Beratungspraxis und weisen auf wichtige Schwerpunkte sowie mögliche Haftungsfallen hin. Die Beratungshinweise sind nach „Arbeitgeber- und Arbeitnehmermandat“ gegliedert, um eine gezielte Vorbereitung auf die Regelungen der Hartz-Kommission zu ermöglichen. Zudem werden Formulare und Musterverträge bereitgestellt, um den Umgang mit den neuen Rahmenbedingungen zu erleichtern. Im Mittelpunkt stehen die wesentlichen Gesetzesteile, darunter Änderungen des Dritten und Vierten Buches des Sozialgesetzbuches, die Beitragsbefreiung von der Arbeitslosenversicherung, die Sicherung von Entgelt- und Rentenbeiträgen sowie die Flexibilisierung von Sperrzeiten für Arbeitslosengeld. Weitere Themen sind die Neuregelung geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse, die Scheinselbständigkeit, Änderungen im Einkommenssteuergesetz zur steuerlichen Absetzbarkeit bestimmter Dienstleistungen in privaten Haushalten, Anpassungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und Erleichterungen im Teilzeitbefristungsgesetz für befristete Einstellungen. Eine Gesetzessynopse ergänzt die Erläuterungen.
Teilzeit- und geringfügige Beschäftigung wird zunehmend zur Norm, mit etwa 27 % der Beschäftigten in Deutschland, die in Teilzeit arbeiten. Dies bedeutet, dass der Anteil Ihrer teilzeitbeschäftigten Mandanten in Arbeitsrechtsfällen weiter steigen wird. Das Praxishandbuch zu diesem Thema aus der Reihe „Das arbeitsrechtliche Mandat“ bietet Ihnen rechtzeitig umfassende Informationen. Die Anzahl der Teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer wächst kontinuierlich, und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden durch neue Gesetze, wie das Mindestlohngesetz, komplexer. Der Deutsche Anwaltverlag hat diesem wichtigen Bereich einen eigenen Band gewidmet. Auf über 600 Seiten finden Sie alles, was Sie für die Betreuung Ihrer Mandanten in diesem speziellen Bereich benötigen. Das Buch bietet wertvolle Informationen zu Themen wie den Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit, Mutterschutz, Elternzeit, Altersteilzeit, Ansprüchen auf Teilzeit, Sozialversicherungsrecht und der steuerlichen Behandlung von Teilzeitarbeit. Ein neues Kapitel behandelt die aktuellen Themen Pflegeteilzeit und Familienpflegezeit. Die Autoren Dr. Stephan Pauly, Dr. Stephan Osnabrügge und Michael Huth sind Experten im Arbeitsrecht und haben die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund gestellt. Das Buch enthält zahlreiche Praxistipps, Formulierungshilfen und Mustertexte, um Ihnen eine schnelle und sichere Mandatsbearbeitung zu ermöglichen.
Das Festival der Stiftung Mozarteum Salzburg
Eine systematische Darstellung des Rechts der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse - unentbehrlich, um „á jour“ zu sein bei den allen wichtigen Fragenstellungen im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht.