Der Philosoph Karl Löwith und seine Bedeutung für die Geschichtsphilosophie. Aus dem Inhalt: Jeffrey Andrew Barash: Messianism and Secularization: The Political Ambiguity of Karl Löwith`s Reflection on History Pini Ifergan: Skepticism and the Philosophy of History Servanne Jollivet: Von der Philosophie der Geschichte zu den Quellen des Nihilismus. Meaning in History neu gelesen Jean-François Kérvegan: Ambivalenzen der »Säkularisation«: Die Löwith-Schmitt-Blumenberg Kontroverse Felix Steilen: Löwith and Nietzsche: Notes on Recurrence Henning Trüper: Japan in Löwiths Kritik der Geschichtsphilosophie
Galili Shah ar Book order






- 2019
- 2015
Der Erste Weltkrieg hat das 20. Jahrhundert nachhaltig geformt und geprägt - und dabei auch den geografischen Raum, den wir heute als den Nahen Osten kennen, hervorgebracht. Die elementaren Beziehungen zwischen Grenzen, Nationen und Völkern wurden gelegt, einhergehend mit einer Neuordnung der Zentren und Peripherien. Die Beiträger des internationalen und interdisziplinären Bandes »Texturen des Krieges« beschäftigen sich mit literarischen, historischen und kulturellen Fragen im Kontext des Ersten Weltkriegs, um deren Bedeutung für den Bereich - oder die »Front« - des Schreibens herauszuarbeiten. Aus dem Inhalt: Iris Rachamimow (Tel Aviv): Bürgerliche Historiografie des Ersten Weltkrieges: »Der große Krieg« in neuzeitlichen akademischen Darstellungen Daniel Weidner (Berlin): Krieg als eine absolute Metapher. Max Schelers Schriften über die Metaphysik des Krieges Steffen Bruendel (Frankfurt a. M.): Zeichnen im Krieg - gezeichnet vom Krieg. Deutsche Künstler 1914-18 Andreas Kilcher (Zürich): Parabolische Verlagerungen. Verwerfungen des Krieges bei Kafka Christian Wiese (Frankfurt a. M.): Martin Buber, der Prager Kreis und der Krieg Gal Hertz (Tel Aviv/Berlin): »Tat-Wort.« German Scenes of Writing Shaul Setter (Tel Aviv): Anti-Colonialism in Uri Zvi Greenberg`s War Poems Sharon Gil (Tel Aviv): »Oh, it`s a beautiful war.« Design of Body and Design of Space in World War I