Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heike Roll

    Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch
    Kunst durch Sprache - Sprache durch Kunst
    Sprache durch Kunst
    Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
    Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I
    Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik
    • 2012

      Die Anerkennung und Entwicklung von Mehrsprachigkeit als conditio humana wird in der interdisziplinären Mehrsprachigkeitsforschung betont. In den letzten Jahren wurden Konzepte und Programme zur Sprach- und Mehrsprachigkeitsbildung für verschiedene Gruppen initiiert. Dennoch bleibt die institutionelle Verankerung von „Mehrsprachigkeit“ und „Diversity“ sowie die Bereitstellung notwendiger Ressourcen ein herausforderndes Politikum. Die Sprachwissenschaft ist gefordert, den Diskurs von einem nationalstaatlich geprägten Einsprachigkeitsparadigma zu einem inklusiven Ansatz zu lenken. Wilhelm Grießhaber hat in seiner Lehre und Forschung mehrsprachige Handlungsweisen in den Mittelpunkt gestellt, was in dieser Festschrift gewürdigt wird. Der Band versammelt Beiträge, die Themen aus der „Linguistik und Didaktik der Mehrsprachigkeit“ aus pragmatischer Sicht beleuchten. Die Inhalte umfassen unter anderem die Rolle der Sprache an Universitäten, Herausforderungen im Bereich der Rechtskommunikation, sowie aktuelle Tendenzen und Perspektiven des Sprachunterrichts in Georgien. Weitere Themen sind die sprachlichen Anforderungen im Fachunterricht, die Authentizität von Texten im Fachfremdsprachenunterricht und die Analyse sprachlicher Strukturen wie Konnektivität und Pluralbildung im Deutschen. Die Vielfalt der Beiträge spiegelt die Komplexität und Relevanz der Mehrsprachigkeit in verschiedenen Kontexten wider.

      Mehrsprachiges Handeln im Fokus von Linguistik und Didaktik