Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Wissen der Zivilisation anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, die Authentizität des Originals zu bewahren. Leser finden daher die ursprünglichen Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Buch mit bedeutenden Bibliotheken weltweit verbinden.
Aus Anlass des 80. Geburtstags des Bildhauers Friedrich Brenner zeigt das Augsburger Maximilianmuseum vom 16. Oktober 2019 bis 12. Januar 2020 dessen neueste Arbeiten. Dabei setzt sich der Künstler mit einem völlig neuen Material auseinander: Porzellan.
Der 1939 in Augsburg geborene Medailleur Friedrich Brenner zählt zu den Großen seines Fachs. Viele seiner prägnanten Entwürfe für Münzen und Medaillen wurden preisgekrönt. Die Medaillenkunst ist jedoch nur eine, wenngleich wichtige Facette in Brenners Werk. Ebenso ausdrucksstark und unverwechselbar sind seine bildhauerischen Arbeiten – Skulpturen, Bronzen und Reliefs. Vor allem letztere – wenig bekannte Schöpfungen des Künstlers – bilden den Schwerpunkt der Brenner-Schau im Maximilian Museum Augsburg, zu der dieser Ausstellungskatalog erschien.
The 'Künstlerkreis der Medailleure München' has dedicated the past fifteen years to reviving and redefining traditional medal art. This volume showcases the works of the circle and its artists while also exploring the history of medal art in Munich. Founded by sculptors and medallists from the Munich-Augsburg area, the group includes artists such as Horst Auer, Friedrich Brenner, Wolfgang van Elst, Erich Ott, Hubertus von Pilgrim, Barbara Ruppel, Sonja Seibold, Karl Vezerfi-Clemm, and G. Angelika Wetzel, with the late Reinhart Heinsdorff as its initiator. Over the years, the group has produced a sculptural community project titled 'Turmbau zu Babel' and nine thematic editions that delve into fundamental questions of medal art, such as the tension between two- and three-dimensionality, the impact of medal format on content, and the challenges of portraiture. The catalog presents the complete medal works of each member for the first time and highlights their participation in competitions for German commemorative coins, with approximately 40 percent designed by circle members. This book serves as an essential contribution to the study of coin and medal art in the 20th century.