Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gabriele Abels

    Vorsicht Sicherheit!
    The conference on the future of Europe
    Gendering european integration theory
    • The authors engage a dialogue between European integration theories and gender studies. The contributions illustrate where and how gender scholarship has made creative use of integration theories and thus contributes to a vivid theoretical debate. The chapters are designed to make gender scholarship more visible to integration theory and, in this way stimulates the broader theoretical debates. Investigating the whole range of integration theory with a gender lens, the authors illustrate if and how gender scholarship has made or can make creative use of integration theories.

      Gendering european integration theory
    • The one-year ‘Conference on the Future of Europe’ came to an end in May 2022. CoFoE is an unprecedented experiment in democracy at EU level. At its heart is the engagement of citizens in deliberative consultations on the future of European integration. This volume includes eleven contributions which examine the process and the results of this innovative dialogue process in select EU member states; the contributions analyse the involvement of national and regional actors as well as EU institutions. Many of the authors from politics, administration and academia personally partook in the conference. With a preface by the President of the European Committee of the Regions. With contributions by Gabriele Abels │ Jarolím Antal │ Muhterem Aras │ Lukas Böhm │ Susanna Cafaro │ Vasco Alves Cordeiro │Anna Dermitzakis │ Leopold Kernstock │ Mario Kölling │ Oskar Kveton │ Servane Metzger │ Sarah Meyer │ Timo Peters │ Wolfgang Petzold │ Min Reuchamps │ Ann-Mireille Sautter │ Patrick Steindl │ Mattéo Torres-Ader │ Melina Weilguni │Jasmin Zengin │ Florian Ziegenbalg

      The conference on the future of Europe
    • Vorsicht Sicherheit!

      Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit

      Vorsicht Sicherheit! Auf den ersten Blick ist diese Warnung ein Paradoxon. Sie verweist auf den Preis der Sicherheit – und dies ist die Freiheit. Was aber unter Freiheit und Sicherheit zu verstehen ist, ist kontingent. Sowohl der Freiheits- als auch der Sicherheitsbegriff haben eine Ausweitung, gegebenenfalls sogar eine Überdehnung erfahren. In historischer Perspektive ging die Gewährung von Sicherheit durch den Staat der Freiheit voraus, die hingegen eine spätere, liberale Errungenschaft als Freiheit vor dem Staat ist. Im modernen Rechts- und Verfassungsstaat ist Freiheit hingegen die raison d’être. Anders in autokratischen Regimen, die ihre Legitimation auch über Sicherheit begründen können. Vor dem Hintergrund sich wandelnder Sicherheits- und Freiheitsgefährdungen stellen die Beiträge in unterschiedlichen Kontexten die Frage nach der „richtigen“ Balance zwischen Freiheit und Sicherheit und ihrer politiktheoretischen Begründung. Mit Beiträgen von: Gabriele Abels, Diana Auth, Thorsten Bonacker, Martin Florack, Timo Grunden und Karl-Rudolf Korte, Peter Graf Kielmansegg, Ursula Jasper und Moritz Weiß, Steffen Kailitz und Stefan Wurster, Bernd Ladwig, Luisa Lemme, Harald Müller, Jeffrey K. Olick, Christine Prokopf und Sinja Hantscher, Peter Schaar, Cord Schmelzle, Ulrich Schneckener, Wolfgang Seibel, Annick T. R. Wibben, Holger Zapf, Heidrun Zinecker

      Vorsicht Sicherheit!