Explore the latest books of this year!
Bookbot

Annegret Lamey

    Aufs falsche Pferd gesetzt
    Marie ist zu ausgelassen
    Kind unbekannter Herkunft
    • Kind unbekannter Herkunft

      • 158 pages
      • 6 hours of reading

      Aufgewachsen als Hannes Dollinger im bayerischen Hohenpeißenberg, erfährt das ehemalige „Lebensbornkind“ im Alter von fast fünfzig Jahren, dass er in Norwegen als Otto Wighus geboren wurde. Dass ihm auch noch die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt wurde, hätte er sich nicht träumen lassen, als er 1992 mit den Nachforschungen in eigener Sache begann. Dieses Buch erzählt seine Geschichte. Mit einem Vorwort von Andreas Wirsching

      Kind unbekannter Herkunft
    • Marie ist zu ausgelassen

      Aus dem Tagebuch einer Stetten-Schülerin 1871-72

      Marie ist zu ausgelassen! Mit fünfzehn wird Marie Schwenk - im Jahre 1871 - von ihrer Mutter von Ulm nach Augsburg gebracht. Im renommierten Stetten-Institut, einer Schule für >bürgerliche Töchter

      Marie ist zu ausgelassen
    • Aufs falsche Pferd gesetzt

      Eine Familiengeschichte

      'In der alten Kachelschen Apotheke auf dem Marktplatz in Reutlingen hat mich mein Onkel Wilhelm einmal mit in den Keller genommen, von dem aus ging noch eine Leiter hinunter in den Keller unterm Keller. So tief muß ich hinabsteigen in der Zeit, in meinem Leben und vor meinem Leben. Dort muß ich graben und nach den alten versteckten Geschichten suchen, die erzählt werden wollen!' (Annegret Lamey) Die versteckten Geschichten und Familiengeheimnisse haben ihre Zentralfigur in dem Vater der Erzählerin, Wilhelm Holzhäuer. Als Jurist im Staatsdienst habe er 'aufs falsche Pferd gesetzt'. Geprägt vom autoritären Geist der Kaiserzeit, nimmt er die Rechtsbeugungen des Nationalsozialismus hin. Seine Suspendierung nach dem Krieg empfindet er als ungerechte Demütigung. Mit dem Scheitern seines Lebensentwurfs zerbricht auch seine Familie. Die spannend geschriebene Familiengeschichte ist mehr als nur ein persönliches Erinnerungsbuch. In lebendigen Szenen und Dialogen beschreibt die Autorin den Alltag und das Lebensgefühl der Menschen in diesem immer schwerer zu fassenden Abschnitt der deutschen Zeitgeschichte

      Aufs falsche Pferd gesetzt