Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Helmut Bischof

    January 1, 1935
    RVG, Probleme und Chancen
    RVG Kommentar
    Europarecht für Anfänger
    Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
    RVG
    • Die große Mehrzahl der Absolventen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung strebt mittlerweile in die Anwaltschaft. Das Bedürfnis an einer am Anwaltsberuf orientierten Ausbildung wächst stetig. Deshalb werden in der Großen Staatsprüfung immer mehr Anwaltsklausuren gestellt. Das Gebiet des Zivilrechts ist dabei besonders beliebt. Erfahrene Rechtsanwälte haben in diesem Werk aus der Unterreihe „Referendarpraxis“ 12 Klausuren mit typischen Aufgaben aus den unterschiedlichsten Bereichen des Zivil- und Zivilverfahrensrechts bearbeitet. Sie liefern nicht nur ausführliche Lösungsskizzen, sondern geben auch wertvolle Hinweise und Insider-Tips zum Aufbau dieser speziellen Klausur. U. a. geht es um: - Beweislage - Wahrung von Formalien - Abwehr von ungünstigen Entwicklungen für den Mandaten - Vermeidung typischer Fehler. Für Referendare und junge Rechtsanwälte

      Die zivilrechtliche Anwaltsklausur
    • Das Werk bietet dem Leser eine praxisnahe Kommentierung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes. Das Autorenteam besteht aus Spezialisten, die allesamt in der anwaltlichen oder richterlichen Praxis arbeiten und damit ihr fundiertes Wissen einbringen können Im Zentrum der Neuauflage stehen die Auswirkungen des am 01.08.2013 in Kraft getretene 2. KostRModG auf die Praxis. Zahlreiche Beispiele, Musterrechnungen und Anwendungshinweise runden das auf die Bedürfnisse von Rechtsanwälten, Richtern Rechtspflegern und Rechtsanwaltsfachangestellten zugeschnittene Werk ab. Markenzeichen dieses Kommentars ist seine praxisorientierte Ausrichtung aus. Hierfür bürgt schon das Autorenteam, welches Fachwissen der richterlichen Seite, der rechtsanwaltlichen Seite wie auch der der Fachangestellten zusammenführt. Das Werk gewährleistet den schnellen Zugriff auf die einschlägige Norm und gibt fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen, die praktikabel sind und auch ohne ein vertiefendes Nachlesen im Großkommentar auskommen. Die Kommentierung ist kompakt und wird durch Beispiele und praktische Handlungsanweisungen ergänzt. Die aktuelle Rechtsprechung zum RVG ist selbstverständlich berücksichtigt.

      RVG Kommentar
    • Zum Werk Die Beiträge beschäftigen sich sämtlich mit dem neuen RVG. Eine Auswahl der Beiträge: - Erfolgshonorar (Bischof) - Gebühren im Mahnverfahren (Bräuer) - Außergerichtliche Tätigkeit in zivilrechtlichen Verfahren (Brieske) - Anwaltsvergütung in der Mediation (Ebert) - Anrechnungsprobleme bei der Geschäftsgebühr (Enders) - Terminsvertreter in Zivilsachen (Hansens) - PKH im Familienrecht (Kindermann) - Angelegenheit und Auftrag in Familiensachen (Müller-Rabe) - Kuriosa aus dem Streitwertrecht (N. Schneider) - Einzelfragen zur Terminsgebühr (Weller) Für Rechtsanwälte und Richter sowie für alle, die in Wissenschaft und Praxis mit dem Gebührenrecht zu tun haben.

      RVG, Probleme und Chancen