Explore the latest books of this year!
Bookbot

Markus A. Denzel

    April 20, 1967
    Industrialisierungsprozesse und Industriekultur in Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert
    Geschichte des Finanzplatzes Leipzig
    Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts
    Gewürze
    Small is beautiful?
    Europäische Messegeschichte 9.-19. Jahrhundert
    • 2011

      Small is beautiful?

      • 278 pages
      • 10 hours of reading

      Interlopers played a significant role in pre-modern world trade. The eighteenth century was a case in point; re-exports of colonial goods such as tobacco, sugar, tea and coffee increased dramatically after 1740. Originally dominated by the Dutch, these activities were increasingly taken over by the English after 1720 – at least, according to the textbooks. But what about the smaller players on the world trade scene? It can be shown that during the eighteenth century interloper nations such as Scotland, Denmark-Norway and Sweden effectively carved themselves out a piece of the action. This pattern was not limited to the Atlantic economy; but could be found on the continent as well. The essays in the present volume provide a wide range of case studies addressing such topics as the macro-economic, social, institutional and political circumstances behind interloping in the pre-industrial period.

      Small is beautiful?
    • 2007

      Dieser Band präsentiert die Beiträge der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Überseegeschichte, die unter dem Thema „Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts“ in Leipzig stattfand. Der inhaltliche Rahmen reicht von der Herausbildung des „Welthandels“, der im Gefolge der Europäischen Expansion im 18. Jahrhundert annähernd alle ökonomisch relevanten und potenten Regionen der Welt miteinander verband, über die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industriellen Revolution aufbrechende Weltwirtschaft bis hin zur Globalisierung, deren Beginn im engeren Sinne des Wortes in den 1970/80er Jahren angesetzt wird. Die Beiträge zeigen die wesentlichen Entwicklungsstränge dieses Globalisierungsprozesses und analysieren dessen Folgen für einzelne Weltregionen. Dabei spielen wirtschafts-, politik- und kulturhistorische Fragestellungen eine gleichermaßen gewichtige Rolle und beleuchten das Gesamtphänomen Globalisierung aus unterschiedlichen Perspektiven.

      Vom Welthandel des 18. Jahrhunderts zur Globalisierung des 21. Jahrhunderts
    • 1999