Detlef Burhoff Books






Für Ihre perfekte Abrechnung: Der einzige RVG-Kommentar nur für Straf- und Bußgeldsachen! Am Ende eines jeden Mandats im Strafrecht steht die Rechnungsstellung, die größte Sorgfalt und tiefgehende Kenntnisse des RVG erfordert. Andernfalls könnte Ihnen ein Teil Ihres Honorars entgehen. Nutzen Sie den Klassiker „RVG Straf- & Bußgeldsachen“ von RA Detlef Burhoff und Joachim Volpert, der seit vielen Jahren von Anwälten, Rechtspflegern und Richtern geschätzt wird. Anders als handelsübliche RVG-Kommentare, die Straf- und Bußgeldsachen oft nur kurz behandeln, bietet dieses Standardwerk auf über 2.000 Seiten praxisrelevante Antworten auf alle vergütungsrechtlichen Fragen. Die Kombination von Kommentar und Handbuch ermöglicht Ihnen, von den Vorteilen beider Formate zu profitieren. Im umfangreichen „Vergütungs-ABC“ finden Sie alle wichtigen Problembereiche und Kernbegriffe praxisnah erläutert. Besonders aktuell sind die neu eingefügten Stichwörter wie Klageerzwingungsverfahren und psychosoziale Prozessbegleitung. Der Kommentar-Teil behandelt relevante Vorschriften und Auslagen, die in anderen Darstellungen oft nur gestreift werden. Vertrauen Sie auf die praxisnahe Aufbereitung mit zahlreichen Hinweisen, Formulierungs- und Abrechnungsbeispielen sowie Checklisten. So beherrschen Sie Abrechnungen in Straf- und Bußgeldsachen gekonnt!
Mit dem nun in 2. Auflage erscheinenden „Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe“ liegen nun alle vier Bände der bewährten Burhoff‘schen Handbuchreihe als topaktuelle Neuerscheinungen vor. Auch dieses Werk, dessen erste Auflage viel Zuspruch gefunden hat, gewährt dem Strafrechtler – dank des bewährten alphabetischen Buchaufbaus – sicheren Zugriff auf zuverlässige Rechtsinformationen auf der Grundlage der aktuellen (höchstrichterlichen) Rechtsprechung. Die Rechtsmittel/Rechtsbehelfe sind thematisch in die drei Gruppen Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und außerordentlichen und konventionsrechtliche Rechtsbehelfe aufgeteilt, um Ihnen einen noch schnelleren Zugriff auf eine Fragestellung und ihre Antwort zu ermöglichen. Abgerundet wird die Darstellung durch vergütungsrechtliche Ausführungen. Die Ausführungen in den einzelnen Stichwörtern sind mit der seit Erscheinen der ersten Auflage veröffentlichten Rechtsprechung und zahlreichen Literatur-Veröffentlichungen aktualisiert worden. Ein besonderes Augenmerk haben die Autoren auf die Einarbeitung des „Gesetz zur Stärkung des Rechts des Angeklagten auf Vertretung in der Berufungshauptverhandlung und über die Anerkennung von Abwesenheitsentscheidungen in der Rechtshilfe“, das als Kernstück eine neue, an die Rechtsprechung des EGMR angepasste Fassung des § 329 StPO enthält, gelegt.
Das notwendige technische und juristische Wissen für eine rechtssichere Beratung in straßenverkehrsrechtlichen Ordnungswidrigkeitsverfahren liefert dieses praxisorientierte Handbuch. Anhand von Abbildungen, Fallbeispielen, Rechtsprechungshinweisen und Checklisten zu den einzelnen Messverfahren werden besonders die Fehlerquellen und -potenziale aufgezeigt. Zusammen mit den entsprechenden juristischen Ausführungen werden so konkrete Anhaltspunkte für die erfolgreiche Verteidigung vermittelt.
Bei Radarmessungen gibt es viele mögliche Fehlerquellen. Dieses Buch informiert aus juristischer und technischer Sicht und stellt anhand konkreter Fallbeispiele die Fehlerquellen im Rahmen der Meßverfahren dar.
Fast 60 Prozent der Bundesbürger sind in einem Verein aktiv. Daher ist es wichtig, dass sowohl der Vereinsvorstand als auch die Mitglieder die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen. Dieser Ratgeber bietet in verständlicher Sprache Antworten auf alle rechtlichen Fragen, die im Vereinsleben auftreten können. Wichtige Hinweise erleichtern die schnelle Informationsaufnahme. Die Broschüre enthält auch relevante Gesetzestexte in Auszügen sowie Muster für Satzungen, Protokolle, Einladungen und Anträge. Die überarbeitete und erweiterte 6. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur bis Januar 2006. Der Inhalt umfasst Themen wie die Definition und rechtliche Stellung eines eingetragenen Vereins, die Gründung, die erforderlichen Regelungen in der Vereinssatzung, die Rechte und Pflichten der Mitglieder, die Mitgliederversammlung und den Vorstand. Zudem werden die Haftung des Vereins für seine Organe, die Beendigung des Vereins und das Vereinsregister behandelt. Auch der nicht eingetragene Verein und seine Besonderheiten sowie steuerliche Aspekte, wie Gemeinnützigkeit und die steuerliche Behandlung von Spenden, werden thematisiert. Abschließend bietet der Anhang nützliche Muster für die praktische Anwendung.
Jetzt in 2. Auflage! Dieses Buch unter der Herausgeberschaft des bekannten Strafprozessrechtlers Detlef Burhoff ist formal ein echtes ‚Handbuch’. Durch die übersichtliche ABC-Form ist ein schneller Zugriff auf die jeweilige Fragestellung gewährt. Genau so, wie es im OWi-Recht gebraucht wird.
