Der Aufsatz untersucht evangelische Sichtweisen auf Besessenheit und Exorzismus, ein kontroverses Thema in der Theologie. Nach einer Einführung werden sowohl theologische als auch nicht-theologische Ansätze analysiert und zusammengefasst. Abschließend bietet der Text seelsorgerische Empfehlungen, die auf den gewonnenen Erkenntnissen basieren.
Harald Lamprecht Books




Wer in der Zukunft lesen will, muß in der Vergangenheit blättern. Man ist viel mehr das Kind seiner vier Großeltern als seiner zweien Eltern... Die Keime des großväterlichen Typus werden in uns reif, in unseren Kindern die Keime unserer Eltern. Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, er ist nur fern; tot ist - wer vergessen wird. Gerne denken wir an unsere Großeltern zurück, haben diese uns doch in unserer frühesten Jugend begleitet, geradezu „ins Leben geführt“. Dieses Büchlein wird die Linien der Großeltern (Friesenegger, Zipfinger, Silber, Kostiwa) in der Vergangenheit erforschen und längst vergessene Familienereignisse ans Tageslicht bringen. Dadurch besteht für die Vorfahren die Chance, der Vergessenheit entrissen zu werden, für die Heutigen die Möglichkeit, Neues zu erfahren.
Wir leben heute in einer Zeit der kulturellen und religiösen Pluralisierung. Diese bringt die Notwendigkeit einer Orientierung auf dem Markt der Weltanschauungen und Religionen als Bildungsaufgabe mit sich. Pluralität ist zwar ein wichtiges Gut moderner demokratischer Gesellschaften, wirft aber sofort die Frage auf, welche Werte und Anschauungen denn nun gut und richtig sind. Religiöse Sondergemeinschaften und so genannte Sekten – die Begriffe sind klärungsbedürftig – sind daher ein wichtiges Thema für den Religions- und Ethikunterricht, an dem Fragen nach der Plausibilität religiöser Anschauungen sowie der psychischen und sozialen Wirkung religiöser Gruppen kritisch reflektiert werden. Das Themenheft bietet Begriffsklärungen, Sachinformationen zu einzelnen religiösen Gemeinschaften und didaktisch-methodische Hilfen für den Religions- und Ethikunterricht (Sekundarstufe I und II) und die Gemeindearbeit.
Neue Rosenkreuzer
Ein Handbuch
Originally presented as the author's thesis (doctoral - Halle-Wittenberg) under the title: Neue Rosenkreuzer: Geschichte, Organisation und Selbstversteandnis von Rosenkreuzerorganisationen des 19. und 20. Jahrhunderts.