Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörg Zehetner

    Das Eigenkapitalersatzrecht
    Zessionsrecht
    Rechnungslegung der Genossenschaften
    • Dem Recht der Forderungsabtretung (Zessionsrecht) kommt vor allem im Bankenbereich erhebliche praktische Bedeutung zu. Forderungen werden häufig zur Verbesserung der Unternehmensliquidität verkauft (Factoring) oder als Kreditsicherheit begeben (Sicherungszession). Dieses Werk zeigt Ihnen was bei Mehrfachzessionen zu beachten ist, wie das „Factoring“ genau funktioniert, worauf es bei der Sicherungszession wirklich ankommt, wann der Schuldnerschutz wirksam wird das Wichtigste über die Zession von Lohn-, Mietzins- und Bankforderungen - selbstverständlich die Trends der aktuellen Rechtsprechung, u. V. m. Besonders berücksichtigt: Das Zessionsrechts-Änderungsgesetz (ZessRÄG)

      Zessionsrecht
    • Am 1. 1. 2004 trat das neue Eigenkapitalersatzgesetz (EKEG) in Kraft, mit dem der gesamte – bislang heftig umstrittene – Rechtsbereich des Eigenkapitalersatzrechts erstmals kodifiziert und umfassend neu geregelt wird. Das EKEG weicht dabei in einigen Bereichen von der bisherigen Judikatur ab. Auch die KO und die AO werden novelliert. Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung des neuen Eigenkapitalersatzrechts unter Berücksichtigung der bisher ergangenen Judikatur, die weiterhin insbesondere auch für „ Altfälle “ von großer Bedeutung ist: # 61623; Bedeutung der bisherigen Judikatur, Grundanliegen des neuen EKEG, alle Neuerungen im Detail, Behandlung von Zweifelsfragen, Banken und Nicht-Gesellschafter im neuen EKEG, Syndikat, Treuhand und Konzern, das EKEG aus der Sicht des Beraters, Änderungen des Konkurs- und Ausgleichsrechts, weiters: Eigenkapitalersatz im Bilanz- und Steuerrecht, Strafrechtliche Aspekte des Eigenkapitalersatzrechts.

      Das Eigenkapitalersatzrecht