Bernhard von Barsewisch Books




Im Nordwesten Brandenburgs teilen sich zwei Land- kreise den Namen einer alten historischen Landschaft, der Prignitz. Für die Abgrenzung nach Westen bietet die Elbe eine eindeutige Orientierung, auch wenn die Stadt Havelberg heute zu Sachsen-Anhalt gehört; im Osten ist es schwieriger, da die Ostprignitz sich heute einen Land- kreis mit der ehemaligen Grafschaft Ruppin teilt. Diese wiederum ist reich an Seen, was die Prignitz nicht ist. Da- für hat sie viele Radwege und wenig Bewohner, was dem Besucher die Möglichkeit gibt, in aller Ruhe und in einer Geschwindigkeit, die an vorindustrielle Zeiten gemahnt, diese Landschaft zu erkunden. Die Dorfkirchen und die Herrenhäuser jenseits der großen Straßen und wenigen Städte bieten viele Überraschungen für denjenigen, der sich entsprechend präpariert hat, denn: »Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.« (Goethe)
Über die brandenburgischen Gutshäuser und deren Geschichte ist viel geschrieben worden. Wie unterschiedlich es diesen ergangen ist, ist hinlänglich bekannt. Viel weniger weiß man jedoch über die ländlichen Parkanlagen, die zumeist die Gutshäuser umgaben. In dem hier vorliegenden schönen Band wird an konkreten Beispielen von sieben in der Prignitz gelegenen Parks der Famile Gans zu Putlitz gezeigt, was daraus geworden ist: Im Dornröschenschlaf, d. h. nicht abgeholzt, aber auch nicht richtig gepflegt, wie der Park von Retzin; teilrekonstruiert, wie Wolfshagen; mit Schulgebäuden verbaut wie der Park in Putlitz-Philipshof oder privat und öffentlich genutzt, rekonstruiert und gepflegt, wie der Park bei der Augen-Tagesklinik Groß Pankow. Geschichte, jetziger Zustand und Ausblick sowie botanische und architektonische Eigenheiten werden in diesem handlichen, reich bebilderten Führer dargestellt.