Der vorliegende Band »Gesellschaft und Politik verstehen - Frank Nullmeier zum 65. Geburtstag« ehrt nicht nur einen der bedeutendsten deutschen Politikwissenschaftler der Gegenwart und erlaubt Einblicke in dessen breites wissenschaftliches Werk, sondern gibt auch einen guten Überblick über einige der wichtigsten Themen, die heute in der Politikwissenschaft diskutiert werden: Von zentralen Debatten in der Politischen Theorie, etwa zur Legitimitäts- oder zur Demokratietheorie, über Schlüsselfragen moderner Sozialstaatlichkeit bis hin zur Erforschung einzelner Politikfelder und zur Verwaltungsforschung bildet der Band zentrale Felder der Politikwissenschaft ab; darüber hinaus zeichnet er auch interessante Schnittstellen zu Nachbardisziplinen nach, etwa zu Philosophie oder Soziologie.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Tanja Klenk Books






Digitalisierung prägt nicht nur die Marktökonomie, sie gestaltet auch den öffentlichen Sektor neu. Das Handbuch liefert auch in der 2. Auflage einen wissenschaftlichen Überblick zum Stand der Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Die 95 Beiträge erläutern Leitprinzipien einer digitalen Staatsentwicklung, Instrumente einer digitalisierten Verwaltung und Anwendungen digitaler Steuerung in einzelnen Politikfeldern. Das Handbuch liefert zudem den aktuellen Diskussionsstand zu Grundfragen der Sicherung von Freiheit und Privatheit, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Digitalisierung und wurde nach den Entwicklungen der Corona-Krise 2020/2021 grundlegend aktualisiert und erweitert.
Abkehr vom Korporatismus?
Der Wandel der Sozialversicherungen im europäischen Vergleich
Ein Kennzeichen traditioneller Wohlfahrtsstaaten ist die Organisation der Sozialversicherung in den Händen der Versicherten. Aktuell scheint dieses Modell europaweit am Ende. Entwickeln sich die Sozialversicherungen zu Dienstleistungsunternehmen? Oder übernimmt der Staat die Organisation und Kontrolle des Systems? Betrachtet wird die Entwicklung in acht europäischen Staaten. Welche Rolle spielen jeweils Staat, Markt und Verbände?
Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung
Universitäten, Krankenkassen und andere öffentliche Körperschaften
- 279 pages
- 10 hours of reading
Durch die Reform der Selbstverwaltung im Hochschulbereich sind die Probleme neuer Leitungsstrukturen ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Über die bisherige Diskussion hinaus beleuchtet Tanja Klenk anhand von Fallstudien zur Selbstverwaltung im Bereich der Bildung und Sozialen Sicherung nun erstmals Leitungsreformen als eigenständiges Handlungsfeld der Verwaltungsmodernisierung. Dabei fragt sie auch nach der Zukunft eines für den deutschen Verwaltungsaufbau zentralen Organisationstypus.
Innovation und Kontinuität
Die Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung
- 228 pages
- 8 hours of reading
Die Verwaltung sozialpolitischer Leistungen und die Reform von Organisationsstrukturen gehören in der Sozialpolitikforschung zu den stark vernachlässigten Untersuchungsfeldern. Tanja Klenk schließt diese Forschungslücke. Gerade vor dem Hintergrund der bislang von hoher Stabilität geprägten Organisationsgeschichte der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) interessiert das Verhältnis von Innovation und Kontinuität nach Inkrafttreten der Organisationsreform. Die Autorin untersucht Verlauf und Ergebnis der Organisationsreform aus historisch-institutionalistischer Perspektive und versucht, die Veränderungswirkung der Organisationsreform zu bewerten.
In der Reformdebatte, insbesondere zur Modernisierung des öffentlichen Sektors, hat sich der Begriff Governance etabliert. Unter diesem Begriff vereinen sich unterschiedliche, oft wertbezogene Reformkonzepte. Es gibt managementorientierte Maßnahmen sowie demokratisch-partizipatorische Vorschläge, Konzepte zur Lebensqualität und solche, die sich mit luK-Technologien befassen. Was diese Reformvorschläge verbindet und das Besondere an Governance-Reformen ist, bleibt jedoch unklar. Die Autoren untersuchen, ob hinter dem Begriff eine neue Konzeption steckt. Sie entwickeln eine Definition von Governance und Governance-Reform im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Diskurses. Governance-Reformen stellen demnach einen eigenständigen, aber nicht neuen Reformtyp dar. In einer Überblickstudie werden Governance-Reformen in Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass in den letzten zehn Jahren in allen drei Bereichen Reformen stattgefunden haben. Die These eines einlinigen Modernisierungstrends erweist sich als nicht haltbar; es gibt kein „Ende der Hierarchie“ und auch keine Dominanz von Vermarktlichung oder Vernetzung. Vielmehr zeigt sich eine vielfältige Suchbewegung. Ein Rückblick auf vergangene Reformprozesse offenbart förderliche und hinderliche Faktoren, deren Beachtung die Erfolgschancen zukünftiger Maßnahmen erhöhen kann. Die Studie leistet einen ersten Beitrag zur Identifikation solcher Faktoren.