Explore the latest books of this year!
Bookbot

Emidio Campi

    September 30, 1943
    Oratio
    Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus
    Consensus Tigurinus
    Alexander Schweizer (1808 - 1888) und seine Zeit
    Shifting patterns of reformed tradition
    Architect of Reformation
    • Architect of Reformation

      • 302 pages
      • 11 hours of reading

      Focusing on Heinrich Bullinger's pivotal role in the Reformation, this book highlights his contributions as Zwingli's successor and leader of the Zurich church for nearly fifty years. It presents a comprehensive introduction to his life and theology, featuring insights from top scholars in various fields such as theology, spirituality, and politics. Marking the five-hundred-year anniversary of Bullinger's birth, it aims to restore his significance and recognition as a key figure among the second generation of Reformers, often overshadowed in history.

      Architect of Reformation
    • Shifting patterns of reformed tradition

      • 313 pages
      • 11 hours of reading

      The thirteen essays in this volume were all originally presented at international conferences or in public lectures. They address three main areas of inquiry, all of which, in one way or another, are of key importance in early modern historical discourse and theological thinking: (1) the theological diversity and debates within the Reformed tradition in the sixteenth century and beyond; (2) Peter Martyr Vermigli’s noteworthy contribution to Reformed ecclesiology and biblical exegesis; and (3) the later development and enrichment of Reformed thought on both sides of the Atlantic. They show that the Reformed tradition was neither monolithic, nor monochrome, nor immutable, but evolved in different, if interrelated, patterns and directions.

      Shifting patterns of reformed tradition
    • Alexander Schweizer war einer der begabtesten Schuler Schleiermachers und eine der wichtigen Personlichkeiten in der Zeit der Richtungskampfe im schweizerischen Protestantismus. Sein Name ist in vielfaltiger Weise mit der Universitat, dem Staat und der Kirche des Kantons Zurich verbunden. 1834 kam er als Vikar und Privatdozent nach Zurich. Wenig spater wurde er einer der ersten Professoren der neu gegrundeten Universitat. Er war ein eigenstandiger Vermittlungstheologe, der auf vielen Gebieten - namentlich Neues Testament, Christliche Moral, Pastoraltheologie und Dogmengeschichte - auf hohem Niveau forschte und lehrte. Daneben war er im gesellschaftlichen Leben seiner Zeit stark engagiert. Davon zeugen die im vorliegenden Sammelband enthaltenen Vortrage, die zu seinem Gedenken im Rahmen einer Ringvorlesung der Theologischen Fakultat der Universitat Zurich gehalten wurden. Christian Moser, Dr. theol., lic. phil., Jahrgang 1976, ist Oberassistent am Institut fur Schweizerische Reformationsgeschichte der Universitat Zurich. Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor fur Praktische Theologie an der Theologischen Fakultat und Leitungsmitglied des Zentrums fur Gerontologie der Universitat Zurich. Emidio Campi, Dr. theol., Jahrgang 1943, ist Professor fur Kirchen- und Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart und Leiter des Instituts fur Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universitat Zurich.

      Alexander Schweizer (1808 - 1888) und seine Zeit
    • Consensus Tigurinus

      Die Einigung zwischen Heinrich Bullinger und Johannes Calvin über das Abendmahl

      Betr. u.a. die Confessio Gebennensis zuhanden der Berner Synode von 1549 und den Abendmahlsstreit in der Waadt. Betr. zudem die Handschrift Mss.h.h. III. 130 (Nr. 36 und 37) der Burgerbibliothek Bern (Ed. S. 118-124 und S. 121-226, Abb. S. 178-180).

      Consensus Tigurinus
    • In dieser Publikation beleuchten Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kirche neben Calvins Bedeutung für den europäischen und aussereuropäischen Protestantismus auch die weltweite kulturelle Prägekraft des Protestantismus. Die Beiträge führen in die Zeit Calvins und des sich entwickelnden Calvinismus ein. Thematisiert wird der Einfluss des Protestantismus auf Staatsdenken, Bildungswesen, Wirtschaft und die historische Rechtswissenschaft. Ebenfalls wird gefragt, wie sich protestantische Prägungen auf die politische Praxis auswirken können. Beiträge von: Petra Bahr - Michael Beintker - Philip Benedict - Anton A. Bucher - Micheline Calmy-Rey - Emidio Campi - Wolfgang Huber - Esther Maurer - Wolfgang Schluchter - Peter Seele - Michael Stolleis - Christoph Strohm - Michael Welker.

      Johannes Calvin und die kulturelle Prägekraft des Protestantismus
    • Oratio

      • 260 pages
      • 10 hours of reading

      Gebet ist ein zentrales Anliegen für die Religionen, es verbindet die christlichen Konfessionen und steht im Spannungsfeld zwischen individueller Aussage und kultischer Formel. Die Studien dieses Bandes, verfasst von international ausgewiesenen Autorinnen und Autoren der philologischen, historischen und theologischen Disziplinen, bezeugen eindrucksvoll Wirkung und Form von Gebeten durch die Jahrhunderte. Der historische Bogen spannt sich von der römischen Kaiserzeit (Theodosius) über die Alte Kirche (Origenes, Porphyrius und besonders Augustin) bis hin zur Reformation (Bullinger, Erasmus, Luther, Katharina Schütz Zell). Dabei werden nicht nur verschiedene Gebete der ausgewählten Epochen untersucht, sondern es kommen auch Funktion und Geschichte des Gebetes allgemein zur Sprache. Geographisch reicht das Spektrum der untersuchten Texte, Personen und historischen Phänomene von Ägypten über die Schweiz und Deutschland bis nach Dänemark.

      Oratio
    • Heinrich Bullinger (1504-1575) hat in seinem langen Wirken nicht nur maßgeblich zur Sicherung der nach Zwinglis Tod ge-fährdeten Reformation in Zürich beigetragen. Durch seine Schriften und seine zahllosen Kontakte, die sich über ganz Europa erstreckten, gehört er zu den „Vätern“ des weltweiten reformierten Protestantismus. Der vorliegende Band enthält Vorträge ei-ner Ringvorlesung, die aus Anlass von Bullingers 500-jährigem Geburtstag vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Universität Zürich organisiert worden ist. Aus dem Inhalt: E. Campi: Bullinger und die Eigenart der Zürcher Reformation - P. Stotz: Bullingers Bild des Mittelalters - U. Leu: Bullinger und die Zürcher Buch- und Lesekultur 1526-1575 - T. Krüger: Bullinger als Ausleger des Alten Testaments - I. Backus: Bullinger als Ausleger des Neuen Testaments - S. Bergjan: Bullinger und die griechischen Kirchenväter - A. Schindler: Bullinger und die lateinischen Kirchenväter - E. Bryner: Die Ausstrahlungen Bullingers auf die Reformation in Ungarn und Polen - P. Opitz: Eine Theologie der Gemeinschaft im Zeitalter der Glaubensspaltung - P. Bühler: Bullinger als Systematiker am Beispiel der Confessio Helvetica Posterior - A. Mühling: Bullinger als Kirchenpolitiker

      Heinrich Bullinger und seine Zeit