Explore the latest books of this year!
Bookbot

Siegfried Mauch

    Dienstliche Beurteilung
    Moderierter Bürgerdialog
    Zielorientiertes Führen - ein Umsetzungsmodell für die öffentliche Verwaltung
    Bürgerbeteiligung
    • Bürgerbeteiligung ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema.Dieses Buch beschäftigt sich insbesondere mit den Anforderungen an die Führung und Steuerung von Beteiligungsprozessen.Der Autor beschreibt, welche Bedeutung die Wissensgesellschaft für die Bürgerbeteiligung hat. Er zeigt auf, wie die klassischen staatlichen Interventionsstrategien an Kraft verloren haben und welche Maßnahmen diese ersetzen. Dabei wird deutlich, dass diese Veränderung nicht nur das Außenverhältnis des Staates zur Gesellschaft, sondern auch die innere Modernisierung der Verwaltung wesentlich bestimmt.Das Buch baut auf den Schulungsinhalten des Lehrgangs "Bürgerbeteiligung" auf.Die Lehrgangsinhalte wurden gemeinsam von der Führungsakademie Baden-Württemberg, den Hochschulen für Öffentliche Verwaltung in Kehl und Ludwigsburg und der Universität Hohenheim entwickelt.

      Bürgerbeteiligung
    • Moderierter Bürgerdialog

      Mit der regionalen Wissensbilanz

      Bürgerbeteiligung ist im Trend, und neue Formen der Beteiligung werden in Groß- und Stadtteilprojekten erprobt. Die partizipative Regionalentwicklung, die in diesem Buch vorgestellt wird, ermöglicht es Bürgern, frühzeitig an der strategischen Ausrichtung von Landkreisen teilzunehmen. Dies ist besonders wichtig bei der Gestaltung komplexer Lebenslagen, in denen Wirtschaft, Infrastruktur und Lebensqualität zu einem nachhaltigen Entwicklungskonzept zusammengeführt werden. Der Autor erläutert, wie in einem moderierten Prozess mit Vertretern zivilgesellschaftlicher Gruppen die wesentlichen Aspekte erarbeitet werden, die den höchsten Wirkungsgrad erwarten lassen. Der Prozess und das Ergebnis werden in einem Bürgergutachten dokumentiert, das konkrete Handlungsempfehlungen enthält. Dieses Gutachten bietet politischen Entscheidungsträgern eine bürgerschaftliche Perspektive zu Entwicklungsfragen, die über die übliche administrative Sicht hinausgeht. Ein Ausblick zeigt, wie Wissen und Bildung als Ressourcen genutzt werden können, um eine Region gezielt zu positionieren und strategische Wettbewerbsvorteile zu entwickeln.

      Moderierter Bürgerdialog
    • Die dienstliche Beurteilung als klassischer auf Über- und Unterordnung sowie auf Selektion angelegter Prozess steht in der Kritik: Wie lässt sich dieses etablierte Verfahren mit den heutigen Anforderungen an Personalführung und -entwicklung in einer modernen Verwaltung vereinbaren? Das Buch gibt einen Überblick über das Beurteilungswesen und zeigt einen vernetzten Ansatz auf, wie im Dienststellenalltag Beurteilung und Leistungssteuerung sowie Potenzialeinschätzung zu einem zukunftssichernden Führungs- und Auswahlprozess verschmolzen werden können. Erläutert werden die Funktionsvoraussetzungen einer wirksamen Beurteilung, die psychologischen Anforderungen an den Beurteilungsprozess sowie die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten eines modernen Beurteilungsverfahrens, illustriert mit Praxisbeispielen und Erfahrungen aus aktuellen Projekten.

      Dienstliche Beurteilung