Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jens Krüger

    Deutsch mit Lust und Liedern
    Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheor
    Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
    Eine Studie zum emotionalen Essverhalten im geschlechtsspezifischen Kontext
    PainStream Records
    SAP Simple Finance
    • SAP Simple Finance

      • 407 pages
      • 15 hours of reading

      ... Foreword ... 15§§... Preface ... 17§§... Acknowledgments ... 25§§1 ... Introduction ... 27§§1.1 ... Market Trends ... 27§§1.2 ... Leadership Trends ... 29§§1.3 ... Technology Trends ... 31§§1.4 ... Introducing SAP Simple Finance ... 32§§Part I ... Exploring the SAP Simple Finance Model ... 63§§2 ... In-Memory Technology and SAP HANA ... 65§§2.1 ... Keeping Data in Memory ... 67§§2.2 ... Columnar Data Organization ... 69§§2.3 ... Data Encoding and Compression ... 72§§2.4 ... Parallel Execution ... 74§§2.5 ... Delta Store and Merge ... 77§§3 ... Removal of Redundancy ... 81§§3.1 ... Benefits of a Redundancy-Free System ... 82§§3.2 ... In-Memory Technology Removes Redundancy ... 86§§3.3 ... Simplifying the Core Data Model ... 89§§3.4 ... Immediate Benefits of the New Data Model ... 92§§4 ... Nondisruptive Innovation ... 97§§4.1 ... Compatible Refactoring ... 98§§4.2 ... Transitioning to SAP Simple Finance ... 101§§5 ... Unlimited Flexibility Based on Line Items ... 105§§5.1 ... Gaining Unparalleled Insights ... 105§§5.2 ... Removing Predefined Aggregates ... 107§§5.3 ... Deciding without Information Loss ... 110§§5.4 ... Optimizing Operations with Big Data ... 112§§5.5 ... Innovating with Line Item Granularity ... 115§§6 ... Finance in Real Time ... 117§§6.1 ... Accepting the Limits of Retroactive Analysis ... 118§§6.2 ... Benefitting from Real-Time Finance ... 120§§6.3 ... Identifying Real-Time Finance Patterns ... 126§§6.4 ... Becoming a Real-Time Finance Company ... 127§§7 ... Data Aging ... 131§§7.1 ... Information Lifecycle ... 131§§7.2 ... Traditional Approach: Archiving ... 133§§7.3 ... Modern Approach: Data Aging ... 134§§7.4 ... Vision ... 138§§Part II ... Using SAP Simple Finance ... 141§§8 ... Building Blocks of SAP Simple Finance ... 143§§8.1 ... Seeing the Big Picture ... 143§§8.2 ... Reloading SAP ERP Financials Functionality ... 146§§8.3 ... New Applications in SAP Simple Finance ... 151§§9 ... Single Source of Truth: Universal Journal ... 155§§9.1 ... Mastering Business Challenges without SAP HANA ... 155§§9.2 ... The New SAP HANA-Based Architecture ... 159§§9.3 ... Immediate Benefits of the New Model ... 164§§9.4 ... Building on Top of the Universal Journal ... 170§§10 ... Flexible Reporting ... 177§§10.1 ... The Challenge of Flexible Operational Reporting Needs ... 178§§10.2 ... Addressing the Challenges Using SAP Simple Finance ... 181§§10.3 ... Conceptual Advances in Reporting ... 185§§10.4 ... Advances for End Users ... 187§§11 ... Flexible Analytics and SAP HANA Live ... 191§§11.1 ... Replacing Complex Analytics with Simplicity ... 192§§11.2 ... SAP HANA Live Paradigms ... 193§§11.3 ... SAP HANA Live Architecture ... 196§§11.4 ... Unmatched Operational Intelligence ... 200§§12 ... SAP Simple Finance Applications ... 203§§12.1 ... Business Cockpits for Business People ... 203§§12.2 ... Financials Operations ... 210§§12.3 ... Ariba Networks Integration ... 217§§12.4 ... Cash Management ... 221§§12.5 ... Integrated Business Planning for Finance ... 232§§12.6 ... Profitability ... 241§§12.7 ... Financial Closing and Consolidation ... 247§§12.8 ... Revenue Accounting ... 254§§12.9 ... Real-Time Governance and Compliance ... 259§§13 ... Revamping the User Experience with SAP Fiori Apps ... 267§§13.1 ... The Design Philosophy of SAP Fiori ... 268§§13.2 ... Developing Intuitive Products ... 269§§13.3 ... SAP Fiori Design Principles in SAP Simple Finance ... 270§§13.4 ... SAP Fiori Application Framework and Finance ... 274§§13.5 ... Extending SAP Fiori ... 278§§Part III ... Running SAP Simple Finance ... 283§§14 ... Deploying SAP Simple Finance ... 285§§14.1 ... The Classic On- Premise Deployment ... 286§§14.2 ... SAP HANA Enterprise Cloud Deployment ... 290§§15 ... Landscape Consolidation with Central Finance ... 299§§15.1 ... Harmonization and Standardiza

      SAP Simple Finance
    • PainStream Records

      Business-Plan für eine Independent-Plattenfirma

      • 124 pages
      • 5 hours of reading

      Inhaltsangabe:Einleitung: ?Planung ohne Kontrolle ist sinnlos, Kontrolle ohne Planung unmöglich.? In Zeiten, in denen die Zahl der angemeldeten Unternehmensinsolvenzen in Deutschland 2003 gegenüber dem Vorjahr um 19,3 Prozent auf über 100.000 Fälle angestiegen ist, erscheint dieser Satz von Jürgen Wild aktueller denn je. In Anbetracht der derzeitig schwierigen wirtschaftlichen Situation ist eine nüchterne Bewertung der eigenen Fähigkeiten eines jeden Unternehmers mehr denn je von essentieller Bedeutung ? und im Umkehrschluss die Erstellung eines Business-Plans bei der Unternehmensgründung unabdingbar geworden. Der Business-Plan selbst ist eine komprimierte Zusammenfassung der derzeitigen und zukünftigen Geschäftsaktivitäten eines Unternehmens auf der Basis wirtschaftlicher Daten. Richtige und falsche Entscheidungen entstehen zunächst nur auf dem Papier. Der Business-Plan erlaubt so eine fundierte Abschätzung über den zu erwartenden Erfolg oder Misserfolg einer Geschäftsidee. Sein Inhalt wird gemeinhin als wichtiger erster Schritt im Regelkreis des Management-Prozesses betrachtet. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Business-Plan für die Independent-Plattenfirma ?PainStream Records? (PSR) zu erstellen. Hierzu werden zunächst in einer theoretischen Abhandlung die Elemente eines Business-Plans erläutert und verdeutlicht. Daran anschließend gibt eine Betrachtung des Musikmarktes, differenziert nach Major- und Independent-Labels, Einführung in die für PSR wichtige Materie. Einen konkreten Realitätsbezug erhält das Kapitel durch Interviews mit Experten der Musikbranche. Als Kernstück folgt der eigentlich Business-Plan am Beispiel von PSR. Das Unternehmen, seine Gründer und seine geplante Geschäftstätigkeit werden dem Leser vorgestellt; der für das Unternehmen relevante Markt wird sowohl segment- als auch wettbewerbsseitig untersucht. Umfragen unter Labels und Bands liefern das hierfür notwendige Datenmaterial. Nach einem Blick auf die Eintrittsstrategie und die weiter gehenden Marketing-Aktivitäten von PSR konkretisiert die Fünf-Jahres-Planung die vorangegangene Planung anhand von Zahlen und Fakten und generiert die wirtschaftlichen Eckdaten für die geplante Unternehmung. Am Ende dieses Business-Plans steht die Erkenntnis, dass die Unternehmung mit der gewählten Strategie zum Scheitern verurteilt ist. Erst die sorgfältige Kalkulation enthüllt die Schwachstellen der Geschäftsidee. Auf Basis der gewonnen Ergebnisse hat der Autor eine [ ]

      PainStream Records
    • Eine Studie zum emotionalen Essverhalten im geschlechtsspezifischen Kontext

      Welches Geschlecht neigt eher dazu, negative Emotionen mit Essen zu kompensieren?

      Die Studie untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede im emotionsbedingten Essverhalten, insbesondere die Tendenz von Frauen, negative Emotionen durch Essen zu kompensieren. Durch eine detaillierte Analyse wird aufgezeigt, ob und inwiefern sich Männer und Frauen in ihrem Essverhalten unterscheiden, wenn sie mit emotionalen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Ergebnisse könnten wichtige Implikationen für die psychologische Ernährungstherapie und Geschlechterforschung haben.

      Eine Studie zum emotionalen Essverhalten im geschlechtsspezifischen Kontext
    • Die Studienarbeit untersucht die Akzeptanz und Commitment-Therapie (ACT) und deren Wirksamkeit bei verschiedenen Störungsbildern. Der Autor analysiert zentrale Aspekte dieser Therapieform und stützt sich auf eine umfassende Literaturrecherche, insbesondere auf die Arbeiten von Steven C. Hayes, dem Begründer der ACT. Zudem wird die Entwicklung der Relational Frame Theory (RFT) in den frühen 80er Jahren beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Grundlagen und das Potenzial der ACT in der psychologischen Beratung und Therapie.

      Die Bezugsrahmentheorie als theoretische Grundlage der Akzeptanz- und Commitment-Therapie
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,1, Hochschule für Gesundheit und Sport, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung und Validierung eines psychologischen Fragebogens, nach den Kriterien der klassischen Testtheorie. Der im Verlaufe des Projektes erstellte Fragebogen misst, ob ein Probanden beim Bewerten von Sachverhalten zum Bagatellisieren neigen und dadurch Gefahr laufen, Situationen zu unterschätzen. Um den Kriterien der klassischen Testtheorie gerecht zu werden, wurden die Hauptgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität berechnet. Die sehr guten Ergebnisse sprechen für ein äußerst valides und reliables Messinstrument.

      Konstruktion und Validierung eines psychologischen Fragebogens zur Erfassung von Bagatellisierung nach der klassischen Testtheor
    • Kooperation und Wertschöpfung

      Mit Beispielen aus der Produktentwicklung und unternehmensübergreifenden Logistik

      • 498 pages
      • 18 hours of reading

      Arbeitswissenschaften, Prozessgestaltung und Unternehmensorganisation, Informatik und Unternehmensberatung stützen sich auf Kooperation als elementare Methode der unternehmerischen Wertschöpfung. Um die Prinzipien der Kooperation anwenden zu können, beginnt das Buch mit einer grundlegenden Hinführung zum Thema. Die entscheidenden Fragen Wer kann kooperieren? und Was ist Kooperation? werden zum Ausgangspunkt der Bearbeitung: Lebensformen und Vernunft, soziale Systeme und Begriffe wie Intelligenz, Wahrheitstheorie und Kommunikationstheorie werden einbezogen. Der Bogen zur Wertschöpfung wird aus zwei Dimensionen einer Matrix aufgezogen: „kooperationsgeeignete und -ungeeignete Anreize“ und „kooperationsgeeignete und -ungeeignete Prozesse“. Dies führt zu Szenarien, die anhand einiger Beispiele aus der Praxis betrachtet werden. Das Buch gliedert sich wie folgt: Teil 1: Hinführung zum Thema Teil 2: Entwurf einer Theorie Teil 3: Rahmenmodell für Kooperation Teil 4: Perspektiven der Anwendung

      Kooperation und Wertschöpfung
    • Kein Aussteiger, ein handfester Wildmeister erzählt von den Freuden, Entbehrungen und Herausforderungen des Lebens und der Jagd in der ungezähmten Natur Nordamerikas. So unendlich reich das Leben als Jäger sein kann, so gleichgültig können die Naturgewalten zuschlagen und Leben zerstören. Spannende Jagden auf Elch, Schneeziege und Schwarzbär oder Grizzly, das Leben als Trapper und Jagdführer sind Schlagworte aus dem Inhalt dieses ehrlichen und zugleich packenden Zeugnisses aus 30 Jahren Jagd in Nordamerika.

      Im Bann des Nordens
    • Ein halbes Jahrhundert war Bonn Sitz von Bundesregierung und Bundestag, ein halbes Jahrhundert war die Mittelstadt am Rhein Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Zunächst ging der Bund mit seinem Sitz möglichst sparsam um: Jeder Regierungsbau wurde als Bau gegen Berlin gewertet, weshalb man Bonn die ersten zwei Jahrzehnte genauso provisorisch ausbaute wie auch die Bundesrepublik gedacht war. Erst mit Verfestigung der Blöcke und dem Wandel der Ostpolitik wurde Bonn zur Hauptstadt ausgebaut. Später, in den achtziger Jahren, kamen mit ambitionierten Kulturbauten auch regelrechte Hauptstadtinsignien dazu. Parallel verlor West-Berlin für die Bundesrepublik immer stärker seine Rolle als Vorposten der Demokratie und als Hauptstadt im Wartestand. Jens Krüger arbeitet erstmals die Finanzierung der Bundeshauptstadt als Spiegelbild des bundesrepublikanischen Selbstverständnisses auf und leistet damit einen Beitrag zur Hauptstadtgeschichte sowie zur Geschichte der Bundesrepublik.

      Die Finanzierung der Bundeshauptstadt Bonn