Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marianne Jehle Wildberger

    Kleine St. Galler Reformationsgeschichte
    Adolf Keller
    • Adolf Keller

      • 588 pages
      • 21 hours of reading

      Der Theologe Adolf Keller war einer der Pioniere der ökumenischen Bewegung für Praktisches Christentum und während 20 Jahren prägend für den Evangelischen Kirchenbund der Schweiz. Nach dem 1. Weltkrieg vermittelte er die Kontakte zwischen den Kirchen Nordamerikas und Europas. 1925 wurde er Zweiter Generalsekretär der Bewegung für Praktisches Christentum und damit Leiter des Internationalen Sozialwissenschaftlichen Instituts. 1934 gründete er das Ökumenische Seminar, Vorläufer des Institut oecuménique de Bossey, das er auch leitete. Auf seinen Anstoß war 1922 die Europäische Zentralstelle für kirchliche Hilfsaktionen (Inter-Church Aid) entstanden, die Kirchen in Europa, in der Sowjetunion und im Orient unterstützte. Er trat gegen den Nationalsozialismus ein und engagierte sich für jüdische Flüchtlinge. Marianne Jehle-Wildberger legt nicht nur eine gut recherchierte Biographie des bedeutenden Ökumenikers Keller vor, sondern eröffnet zugleich neue Perspektiven zur Geschichte der ökumenischen Bewegung.

      Adolf Keller
    • Seit seiner Erstauflage 1977 ist das kleine, reich illustrierte Buch zu einem Klassiker geworden. In allgemeinverstandlicher Sprache erzahlt es von der Reformation in der Reichsstadt St. Gallen - nach Zurich der zweiten reformierten Stadt der Schweiz - und wirft auch einen Blick auf die landlichen Gebiete, in denen die Geschichte je nach politischer Struktur unterschiedlich verlief. Eigene Kapitel sind dem aus dem Toggenburg stammenden Ulrich Zwingli und dem Humanisten Vadian gewidmet, dem eigentlichen Fuhrer der St. Galler Reformation, ein weiteres Kapitel der katholischen Opposition vor allem in den Frauenklostern. Ein Akzent liegt auf der Mentalitatsgeschichte, Quellen werden ausgiebig zitiert. Die 3. Auflage wurde durch ein Literaturverzeichnis erganzt, das hilft, sich eingehender in die Ostschweizer Reformation zu vertiefen. Frank Jehle, Dr. theol., Jahrgang 1939, war Universitatspfarrer und Lehrbeauftragter fur evangelische Theologie an der Universitat St. Gallen. Marianne Jehle-Wildberger, Jahrgang 1937, Historikerin und Lehrerin, Mitautorin der St. Galler Kantonsgeschichte (Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert), ist Autorin des im TVZ erschienenen Bandes Das Gewissen sprechen lassen. Die Haltung der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St. Gallen zum Kirchenkampf, zur Fluchtlingsnot und zur Fluchtlingspolitik 1933-1948.

      Kleine St. Galler Reformationsgeschichte