Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Keil

    Fußgängerbrücken
    BNE-Strukturen gemeinsam gestalten
    Karlsruhe. Bilder der Fächerstadt
    Metropolis Ruhr
    Die Haftungsbefreiung des Schuldners im UN-Kaufrecht im Vergleich mit dem deutschen und US-amerikanischen Recht
    Pedestrian Bridges
    • 2013

      Pedestrian Bridges

      Ramps, Walkways, Structures

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      Pedestrian bridges need to be above all functional, but beyond this they should also relate to that which makes a location special, to its pathways, topography and context. Through their presence in the public realm, they offer the opportunity of not only connecting areas separated from each other, but also of giving a place its own identity. To draft a good pedestrian bridge, a great deal of design sensitivity is required, particularly when the bridge is being built in an inner-city area or in a sensitive landscape. But since less restrictive functional and structural requirements apply to pedestrian bridges than to road or rail bridges, pedestrian bridges offer the required design latitude for reacting to the place and use with individual solutions. The book at hand provides an overview of current tendencies in pedestrian bridge construction, of fundamental structural and functional requirements, of the various load-bearing systems, of application areas of the various materials and of important economic aspects.

      Pedestrian Bridges
    • 2013
    • 1993

      Pacta sunt servanda - dieses Grundprinzip des Vertragsrechts hat in jeder Rechtsordnung auch seine Grenzen. Wo diese Grenzen liegen und wie sie gezogen sind, ist für den kundigen Vertragspartner bei einem Vertrag mit Auslandsberührung ein wesentliches Moment der zu treffenden Rechtswahl. Umgekehrt birgt die unterschiedliche Ziehung von Haftungsgrenzen ein beträchtliches Risiko für den überraschten Vertragspartner. Art. 79. CISG, die Haftungsbefreiungsnorm des UN-Kaufrechts, ist deshalb eine der zentralen Vorschriften dieses Einheitsrechts. Der Autor hat sich mit der vorliegenden Untersuchung das Ziel gesetzt, die Tragweite des Art. 79 CISG in seinen wichtigsten sachlichen Anwendungsgebieten herauszuarbeiten und gleichzeitig die Neuerungen darzulegen, die vor dem Hintergrund des BGB im Punkte Haftungsbefreiung im speziellen deutschen Auslandskaufrecht eingetreten sind.

      Die Haftungsbefreiung des Schuldners im UN-Kaufrecht im Vergleich mit dem deutschen und US-amerikanischen Recht