Explore the latest books of this year!
Bookbot

Miriam Wildenauer

    Epistemologie freien Denkens
    Der akademische Nationalsozialismus
    • 2022

      Der akademische Nationalsozialismus

      Grundlegendes über den Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht; Band 1: Kapitel 1 bis 5

      Der Begriff „akademischer Nationalsozialismus“ ist provokant, jedoch sachlich zutreffend. Er war eine bedeutende und mächtige Strömung, die möglicherweise andere Formen des Nationalsozialismus übertraf. Um dies wissenschaftlich zu belegen, ist ein erheblicher Aufwand nötig. Der akademische Nationalsozialismus hatte seinen Kopf im Ausschuss für Rechtsphilosophie der Akademie für Deutsches Recht, der von Mai 1934 bis Januar 1943 bestand und zwölf Dauermitglieder hatte. Zu diesen gehörten prominente Figuren wie die hingerichteten Kriegsverbrecher Dr. Hans Frank und Alfred Rosenberg sowie die Professoren Martin Heidegger und Carl Schmitt. Weitere Mitglieder waren Erich Jung, Ernst Heymann, Wilhelm Kisch, Viktor Bruns, Carl August Emge, Hans Freyer, Erich Rothacker und Max Mikorey. Diese Informationen waren in den letzten Jahrzehnten weitgehend unbekannt. Der vorliegende Band ist der erste von insgesamt vier Bänden, die sich mit dem akademischen Nationalsozialismus befassen. Der vierte Band dient als Ergänzung mit Quellen. Band 1 umfasst die Kapitel 1 bis 5, während die Bände 2 und 3 die Kapitel 6 bis 15 enthalten. Die Texte sind so gestaltet, dass sie von Schülerinnen und Schülern ab etwa 16 Jahren verstanden werden können, und richten sich an Studierende der Philosophie, Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaften sowie anderer Disziplinen, die an den ausführlich zitierten Quellen und den klaren Erläuterungen interessiert sind

      Der akademische Nationalsozialismus
    • 2004

      In kritischer Auseinandersetzung mit Kants Philosophie entwickelt Hegel in seiner Begriffslogik eine Lehre vom Denken, dessen wesentliches Merkmal es ebenfalls ist, frei zu sein. Insofern entwickelt die Begriffslogik eine Epistemologie freien Denkens. Damit entscheidet sich Hegel in den nachkantischen Debatten für Kant und gegen den von Schelling in die Diskussion zurückgebrachten Spinozismus. In der Lehre vom subjektiven Geist zeigt Hegel, wie wir als endliche Geister, die über ihren Leib allemal auch Naturwesen sind, stufenweise die Freiheit erreichen, die den logischen Begriff kennzeichnet.

      Epistemologie freien Denkens