Ursula Walkenhorst Books






Theorie und Praxis verknüpfen - von Experten lernen! Praktiker und Lehrende aus der Ergotherapie in der Psychiatrie schildern Ihnen 12 repräsentative Fälle aus der Praxis, mit denen Sie die Planung verschiedener Phasen des Therapieprozesses lernen können: - Problemanalyse - Intervention - Evaluation Dieses Lehrbuch führt Sie in das Arbeiten und Lernen mit Fällen ein. Es ist in einen Aufgaben- und einen Lösungsteil gegliedert. Sie lernen anhand abwechslungsreicher Fragestellungen im Aufgabenteil: - Ziele, Bedürfnisse und Schwierigkeiten der Klienten und ihrer Angehörigen zu erkennen, - psychiatrische Erkrankungen zu verstehen, - zu entscheiden und zu argumentieren, welche Vorgehensweise in der beschriebenen Situation angemessen ist, - Befunde und Situationsbeschreibungen anhand der ICF zu sortieren, - theoriegeleitet zu entscheiden, welche Interventionen sinnvoll sind, - Evaluationen zu planen und - Therapiesituationen zu bewerten. Ihre Arbeitsergebnisse reflektieren Sie anhand der Expertenschilderungen im Lösungsteil. Fallarbeiten lassen sich in der Lehre an Berufsfachschulen und Studiengängen einsetzen. Sie fördern - die Vorbereitung und Begleitung der praktischen Ausbildung - die Verknüpfung von Theorie und Praxis - das Üben des Clinical Reasonings Das Autorenteam wünscht Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Vielfältige Veränderungen in der Gesellschaft und neue Anforderungen in der Arbeitswelt erfordern eine umfassende Reflexion, Einschätzung und gegebenenfalls Erweiterung der eigenen Kompetenzen. Die Entwicklung, Messung und Anrechnung von Kompetenzen ist in der heutigen Zeit ein zentrales Thema in der beruflichen Praxis sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Kompetenzforschung spielt dabei eine bedeutende Rolle. Fragestellungen werden aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen betrachtet. Der vorliegende Band widmet sich diesen Themen aus der Perspektive der Gesundheits- und Sozialberufe. Es werden Diskussionen zur Analyse und Entwicklung von Kompetenzprofilen, zu Möglichkeiten der Messung und Anrechnung von Kompetenzen aus der beruflichen Praxis auf Hochschulstudiengänge sowie zur theoretischen Betrachtung des aktuellen Kompetenzverständnisses präsentiert. Aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Kompetenzforschung werden ebenfalls diskutiert, was eine differenzierte Auseinandersetzung für den Gesundheits- und Sozialbereich zeigt. Hintergrund dieser Veröffentlichung ist die Entwicklung der Kompetenzplattform „KomPASS“ an der Fachhochschule Bielefeld, einem Verbund von Forschern aus den Bereichen Pflege, Gesundheit und Sozialwesen, die sich mit der Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich beschäftigen.
Potenziale der Ergotherapie in der Gesundheits- und Krankenversorgung
Eine handlungsorientierte professionssoziologische Analyse
Management in der Ergotherapie
- 270 pages
- 10 hours of reading
Die anstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen bringen auch für die Berufsgruppe der ErgotherapeutInnen neue Aufgabenfelder und Herausforderungen mit sich. ErgotherapeutInnen nehmen immer mehr Managementaufgaben wahr und arbeiten in entsprechenden Leitungspositionen. Management in der Ergotherapie beschreibt neue konkrete Aufgabenfelder für Führungskräfte und zeigt Möglichkeiten der Qualifizierung im Managementbereich auf. Es richtet sich gezielt an Leitungskräfte, die ihre Aufgaben reflektierend, aber auch unter dem Aspekt neuer Gestaltungsmöglichkeiten betrachten. Es wendet sich aber auch an diejenigen, die einen Überblick und Einblick in Themen des Managements aus Sicht der Ergotherapie erhalten z.B. Controlling, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement. Damit können sie die richtigen Entscheidungen für die eigene berufliche Entwicklung treffen. Das Buch ist als Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung konzipiert und auch für das Selbststudium geeignet.