VSTG
Verwaltungsstrafgesetz
Verwaltungsstrafgesetz
Verwaltungsstrafgesetz mit den einschlägigen Bestimmungen des VwGVG. .... Registerband
Verwaltungsstrafgesetz
- praxisorientierte Darstellung - aktuelle Rechtsprechung und Literatur Stimmen zur Vorauflage: [...] Der Kommentar bietet alles, was einen Juristen erfreut: Literaturhinweise, Materialien sowie umfassende Kommentierungen. M. V., Öffentliche Sicherheit 5-6/10 [...] Zusammenfassend kann gesagt werden, dass den Autoren eine empfehlenswerte Darstellung des österreichischen Verwaltungsstrafverfahrens gelungen ist. Der VStG-Kommentar schließt eine Lücke im Schrifttum und wird wohl rasch zu einem Standardwerk der österreichischen Rechtsliteratur werden. Er kann daher jedem mit dem Verwaltungsstrafrecht beschäftigten Rechtsanwalt uneingeschränkt empfohlen werden und sollte in keiner gepflegten juristischen Bibliothek fehlen. Martin Attlmayr, Österreichisches Anwaltsblatt 2011/01, S 39
Michael Gruber Die Versicherungsvertriebsrichtlinie – ein Überblick Anton K. Schnyder • Sandra Madlener Umsetzung der IDD-Richtlinie in Liechtenstein: Wesentliche Neuerungen der aktuellen Gesetzesvorlage Isabel Funk-Leisch Die Level 2 und 3 Maßnahmen zur Versicherungsvertriebsrichtlinie Martin Schauer Informationspflichten und Wohlverhaltensregeln Julia Baier Versicherungsanlageprodukte Dieter Pscheidl Der Vertrieb von Versicherungsprodukten unter der IDD
Mit den neuen Regeln zur Verfahrenshilfe Verfahrenshilfeverteidiger Video-Einvernahme Niederschrift | Ausfertigung Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand Beschwerde-| Revisionsverzicht
Der Rechtsstaat ist im Bereich „Whistleblowing“ mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Dieses Handbuch verfolgt das Ziel, offene Fragen zum Thema interdisziplinär zu beleuchten. Es baut auf ausgewählten Ergebnissen einer Fachtagung an der JKU Linz auf: Einführung und Begriffsabgrenzung (Nicolas Raschauer) Whistleblowing – Segen oder Fluch? (Silvia Traunwieser) Anonyme Hinweisbearbeitung mit dem BKMS®-Hinweisgebersystem in der Praxis der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (Thomas Haslwanter) Whistleblowing und Arbeitsrecht (Reinhard Resch) Whistleblowing und Öffentliches Recht (Walter Berka) Whistleblowing im Wettbewerbsrecht (Jörg Zehetner) Whistleblowing im Kapitalmarktrecht (Markus Heidinger/Daniel Strauss) Whistleblowing und Strafrecht (Wolfgang Wessely)
Die AÜG-Novelle 2012 brachte eine in viele Bereiche hineinspielende Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie der EU. Das Buch behandelt - ausgehend von den europarechtlichen Grundlagen (bearbeitet von Dr. René Schindler) - einerseits die gewerberechtlichen und verwaltungsstrafrechtlichen Fragen des AÜG und andererseits die zentralen arbeitsrechtlichen Themen (Diskriminierungsschutz, Gleichstellungsansprüche, grenzüberschreitende Überlassung, Informationspflichten, aber auch Rechtsfragen des neuen Sozial- und Weiterbildungsfond). Mit folgenden Beiträgen: René Schindler, Europarechtliche Grundlagen der AÜG-Novelle 2012 und ihre grundsätzliche Umsetzung in Österreich, Georg Granner, Gewerberechtliche Aspekte der Arbeitskräfteüberlassung, Florian G. Burger, Entgeltschutz, Gleichstellungsanspruch und Diskriminierungsschutz überlassener Arbeitskräfte; Reinhard Resch, Teilhabe an Betriebspensionssystemen für überlassene Arbeitskräfte, Manuela Stadler, Informationspflichten und Arbeitnehmerschutz in Bezug auf überlassene Arbeitskräfte, Michael Slezak, Grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung und Sozial- und Weiterbildungsfonds nach der AÜG-Novelle 2012, Nicolas Raschauer, Verwaltungsstrafrechtliche und verwaltungsgerichtliche Fragen der Arbeitskräfteüberlassung
Die jüngsten Regulierungsinitiativen im Bereich des Energie-, Telekommunikations- und Finanzmarktrechts haben den anhaltenden Trend zur Errichtung von neuen europäischen Verwaltungseinrichtungen verdeutlicht. Ihnen obliegt in Kooperation mit nationalen Behörden die Umsetzung des Unionsrechts (vertikale Form von Verwaltungskooperation). Die Einrichtungen werden in weiterer Folge einheitlich mit dem Oberbegriff 'Agenture ' umschrieben. Der vorliegende Band bietet einen Wegweiser durch die heterogene Agenturenlandschaft und stellt die zunehmenden Einwirkungen der Tätigkeiten der Agenturen auf Teilbereiche des nationalen Rechts dar. Im ersten Teil werden die Grundsätze, Arbeitsweise, Organisation und Handlungsformen der Agenturen (derzeit 42) einer näheren Analyse unterzogen. Im zweiten Teil des Werkes gewähren die Autoren einen Einblick in sieben ausgewählte Verwaltungssektoren und erörtern die dort eingerichteten Agenturen und ihre Arbeitsweise. Berücksichtigt werden die einschlägige Rechtslage, das Schrifttum und die Rechtsprechung bis Anfang Juli 2011.
Erstmals seit der Novelle des Datenschutzrechtes 2010 legt eine hochkarätige Expertengruppe eine Analyse der zwischenzeitlich aufgetretenen Problemstellungen vor und präsentiert wissenschaftlich fundierte, praxisbezogene Lösungsvorschläge. Themen und Fragestellungen: Die DSG-Novellen 2009/2010 Unionsrecht und Datenschutz Das neue Registerverfahren vor der Datenschutzkommission Videoüberwachung und Datenschutz Verkehrsrecht und Datenschutz Bankgeheimnis und Datenschutz Sicherheitspolizei, Strafprozessrecht und Datenschutz Aktuelle Rechtsprechung und Datenschutz Diese fundierte rechtsdogmatische Durchdringung hochaktueller Problemstellungen mit sowohl verfassungs- und verwaltungsrechtlichen als auch europarechtlichen Bezügen ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich aus Interesse oder berufsbedingt umfassend mit datenschutzrechtlichen Fragen beschäftigen. Mit Beiträgen von: Daniel Ennöckl (Uni Wien) • Nicolas Raschauer (Uni Linz) • Waltraud Kotschy (Datenschutzkommission) • Erich Pürgy (WU Wien) • Tina Ehrke-Rabel (Uni Graz) • Wolfgang Wessely (UVS im Land NÖ) • Michael Magerl (Haslinger Nagele RA).