Explore the latest books of this year!
Bookbot

Martin Prominski

    Landschaft entwerfen
    Fluss. Raum. Entwerfen
    River, space, design
    • River, space, design

      • 328 pages
      • 12 hours of reading

      However, they must meet the requirements of flood control, open space design and ecology at the same time, often a challenging task for the designer. This book subjected some 60 examples to a comparative analysis and presents a systematic catalog of strategies and tools that provides readers with an overview of design possibilities.

      River, space, design
    • Fluss. Raum. Entwerfen

      • 296 pages
      • 11 hours of reading

      Flussufer in der Stadt bieten hohe Aufenthaltsqualität und stellen gleichzeitig vielfältige Anforderungen an ihre Gestaltung. Hochwasserschutz, Freiraumgestaltung und Ökologie sind dabei die zentralen Themen, die oft auf begrenztem Raum in Einklang gebracht werden müssen. Es ist entscheidend, den Fluss als dynamischen Raum zu verstehen, der durch wechselnde Wasserstände, Jahreszeiten sowie Erosions- und Sedimentierungsprozesse ständig im Wandel ist. Daher muss die Gestaltung flexibel sein und diese Aspekte berücksichtigen. Das Buch basiert auf einer mehrjährigen Studie, die über 50 Projekte aus Westeuropa vergleichend analysiert hat. Daraus entstand ein systematischer Katalog mit sinnvollen Strategien und innovativen Gestaltungselementen. Gestaltern und Planern wird erstmals ein umfassender Überblick über die Vielzahl der Entwurfsmöglichkeiten geboten. Der prozessorientierte Ansatz ist besonders hilfreich für langfristige und nachhaltige Maßnahmen. Das Werk besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, die eine parallele Betrachtung von Katalog und Beispielen ermöglichen. Eine übersichtliche Navigation und ein ausführliches Glossar bieten zusätzliche Orientierung. Die ansprechende Gestaltung lädt zum Blättern und Entdecken ein.

      Fluss. Raum. Entwerfen
    • Martin Prominski referiert aktuelle theoretische Ansätze und entwickelt eine verbindende Theorie für die Landschaftsarchitektur. Aktuelle Projekte verdeutlichen beispielhaft, wie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Entwurfsprozess integriert werden können. Eine Einführung in die potentiellen Möglichkeiten der Landschaftsarchitektur. Der Begriff 'Landschaft' hat im Gegensatz zur romantischen Vorstellung eines statischen Idealbildes – Idylle, Harmonie, Schönheit – längst eine neue Wertigkeit erfahren. Martin Prominski referiert aktuelle theoretische Ansätze und entwickelt eine eigene Begriffsdefinition. Er bestimmt die Begriffe 'Komplexität', 'Landschaft' und 'Entwerfen' und führt sie in einer Metatheorie der Landschaftsarchitektur zusammen. Aktuelle Projekte verdeutlichen beispielhaft, wie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Entwurfsprozess integriert werden können. Eine Einführung in die konkreten Möglichkeiten der Landschaftsarchitektur. Projekte (Auswahl) – Xochimilco Ecological Park (Grupo de diseño urbano / Mario Schjetnan) – Strukturkonzept für Hamburg-Neugraben (Klaus Overmeyer, 'cet-0' / 'kunst+herbert') – Studienprojekt 'Landschaftsgenerator Berlin-Brandenburg-International (BBI)' (TU Berlin)

      Landschaft entwerfen