Explore the latest books of this year!
Bookbot

Kocku von Stuckrad

    January 1, 1966

    Professor von Stuckrad delves into the cultural history of religion in Europe, focusing on methodology, the diversity of knowledge systems, and esoteric traditions. His work explores the relationship between religion and nature, as well as religion within secular contexts. He also examines the historical roots of astrology and mystical currents in European thought. His research offers profound insights into the intricate connections between religious and intellectual history.

    Astrología
    Geschichte der Astrologie
    Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe
    Of Menus and Mythology (Tentative)
    Character is Fate
    A Cultural History of the Soul
    • A Cultural History of the Soul

      Europe and North America from 1870 to the Present

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      Exploring the evolution of the soul's concept in twentieth-century Europe and North America, the book delves into diverse figures and movements starting from fin de siècle Germany. Kocku von Stuckrad provides a comprehensive analysis, revealing how philosophical, religious, and cultural ideas about the soul have transformed over time. Through this historical lens, the work highlights significant influences and shifts in thought, making it a crucial resource for understanding contemporary perspectives on spirituality and identity.

      A Cultural History of the Soul
    • Character is Fate

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      In late 1911, Piet Mondrian was about to move to Paris and leave his native country of the Netherlands behind. During this period of artistic and personal transformation he turned to theosophist Adriaan van de Vijsel for an astrological reading. Mondrian was born under the sign of Pisces on 7 March 1872, and according to his horoscope was -very susceptible and [had] psychic tendencies.- He was -able to feel things without being able to give an explanation of how this knowledge was obtained, [with] a mind that can express itself diplomatically, calmly, and systematically.-Character Is Fate: Piet Mondrian's Horoscope, an artist's book by Willem de Rooij (born 1969), contains the facsimile, its transcription and its English translation alongside texts by Wietse Coppes and Kocku von Stuckrad.

      Character is Fate
    • Of Menus and Mythology (Tentative)

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      Early collection of designs by German artist presents images for menu cards, wine lists, and other food service applications. Excellent draftsmanship, clean graphic designs, and imaginative use of mythological subjects signal von Stuck's remarkable later development.

      Of Menus and Mythology (Tentative)
    • Dieses glänzend geschriebene Buch beschreibt den langen Weg der Astrologie von den ersten Anfängen sternkundlichen Nachdenkens im Alten Orient bis zur psychologischen Astrologie der Gegenwart. Es stellt allgemeinverständlich die Grundlagen der Horoskoperstellung dar, geht den Ursprüngen der Sternbilder nach und erklärt die Rolle der Astrologie in unterschiedlichen philosophischen Systemen, in den großen Religionen sowie in Politik und Alltag. Ein „Muss“ für alle, die sich für die Geheimnisse der Sterndeutung interessieren - ob sie selbst auf der Suche nach Entsprechungen zwischen Himmel und Erde sind oder nicht.

      Geschichte der Astrologie
    • Schamanismus und Esoterik

      • 337 pages
      • 12 hours of reading

      Schamanische Techniken und Weltbilder haben in den letzten dreissig Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in westlichen Gesellschaften erfahren und zur Bildung eines religiosen Feldes gefuhrt, das haufig als Neo-Schamanismus bezeichnet wird. Das vorliegende Buch analysiert dieses Feld in seinem kulturgeschichtlichen Kontext und zeigt auf, dass der moderne Schamanismus, der eine Popularisierung akademischer Wissensbestande darstellt, keineswegs als ein ganzlich neues Phanomen zu interpretieren ist. Vielmehr ist er Teil einer Faszinationsgeschichte des Schamanismus, die sich bis ins siebzehnte Jahrhundert zuruck verfolgen lasst. Nach einer Beschreibung der ambivalenten Haltung europaischer Beobachter zum Schamanen als einem religiosen Spezialisten - wobei der Schwerpunkt auf Aufklarung und Romantik liegt -, werden die zentralen Begriffe des gegenwartigen euro-amerikanischen Schamanismus-Diskurses, namlich Natur- und Seelenkonzepte, in ihrer Verbindung mit esoterischen und naturphilosophischen Traditionen der westlichen Neuzeit interpretiert. Die Verschrankung von Esoterik und Aufklarung, von Irrationalismus und Rationalismus, erweist sich dabei als ein Strukturelement der euro-amerikanischen Geistesgeschichte.

      Schamanismus und Esoterik
    • Das Buch untersucht Lilith als Symbol für das verdrängte Weibliche und deren Rolle in Psychologie und Astrologie. Kocku von Stuckrad hinterfragt gängige Interpretationen und zeigt, dass Lilith viele Aspekte der Großen Göttin verkörpert. Es bietet Deutungen, eine Lilith-Ephemeride und praktische Übungen zur Entdeckung des kreativen Potenzials.

      Lilith. Im Licht des schwarzen Mondes zur Kraft der Göttin
    • Kocku von Stuckrad bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Esoterik von der Antike bis zur Gegenwart. Er untersucht die gemeinsamen Merkmale esoterischer Praktiken und zeigt, wie sie die europäische Geistesgeschichte und Religionsgeschichte geprägt haben. Die Faszination für das vollkommene Wissen bleibt bis heute bestehen.

      Was ist Esoterik. Kleine Geschichte des geheimen Wissens
    • Die Seele im 20. Jahrhundert

      Eine Kulturgeschichte

      Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind.

      Die Seele im 20. Jahrhundert