Explore the latest books of this year!
Bookbot

Peter Axer

    January 1, 1965
    Das Europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase.
    Besonderes Verwaltungsrecht
    Die Widmung als Schlüsselbegriff des Rechts der öffentlichen Sachen
    Normsetzung der Exekutive in der Sozialversicherung
    Verfassungsrechtliche Fragen einer Organisationsreform in der Rentenversicherung
    Grundgesetz
    • Der Kommentar bietet eine umfassende Erläuterung praxisrelevanter Themen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Seine klare dreigliedrige Struktur ermöglicht eine effiziente Informationssuche. Eine Überblicksebene bietet schnelle Orientierung, während die Standardebene ausführliche Kommentierungen enthält. Vertiefte Recherchemöglichkeiten werden durch zahlreiche Detailebenen unterstützt, die praktische Fallgruppen, weiterführende Hinweise und kritische Stellungnahmen der Bearbeiter umfassen.

      Grundgesetz
    • Normsetzung obliegt im Staat des Grundgesetzes nicht allein und nicht ausschließlich der Legislative. In quantitativ und qualitativ erheblichem Umfang erläßt die Exekutive ebenfalls abstrakt-generelle Regelungen. Gerade im Sozialversicherungsrecht findet sich eine Vielzahl exekutiver Normsetzungsformen jenseits der traditionellen Steuerungsinstrumente Rechtsverordnung, Satzung und Verwaltungsvorschrift, in denen für die Versicherten und für die Leistungserbringer wesentliche Entscheidungen getroffen werden. Umfang und Inhalt der zu erbringenden ärztlichen Leistungen im Krankheitsfall ergeben sich heute beispielsweise in weitem Umfang nicht aus dem Parlamentsgesetz, sondern aus untergesetzlichen Vorschriften. Deren verfassungsrechtliche Zulässigkeit ist zweifelhaft, denn 'Wesentliches' hat nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts das demokratisch legitimierte Parlament in Form des Gesetzes zu regeln. Peter Axer geht anhand der Formenvielfalt des Sozialversicherungsrechts den Fragen der grundgesetzlichen Voraussetzungen und Grenzen für die exekutive Normsetzung nach. Dabei entwickelt er allgemein Kriterien für die Zulässigkeit untergesetzlicher Normsetzung.

      Normsetzung der Exekutive in der Sozialversicherung
    • Die Neuauflage: Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in dritter Auflage dreibändig mit einem komplett neuen Herausgeberteam in der Reihe „C. F. Müller Lehr- und Handbuch“. Das Werk erleichtert Juristen die Einarbeitung auch in weniger geläufige Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und macht immer wieder den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts erkennbar. Es schlägt aber auch Brücken vom akademischen Verwaltungsrecht in die verzweigte Praxis und führt dem Leser den inneren Zusammenhang der Materien des Besonderen Verwaltungsrechts anschaulich vor Augen. Die Neuauflage zeichnet sich durch eine viel stärkere Einbeziehung des europäischen und des internationalen Rechts, sowie der Betonung des Wirtschaftsverwaltungsrechts aus. Das hatte zur Folge, dass ein eigener Band 1 sich nun ausschließlich dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht widmet. Das Werk richtet sich an Referendare und Berufsanfänger aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft. Band 3 gliedert sich in sechs Hauptteile: - Kommunalrecht - Haushalts- und Abgabenrecht - Ordnungsrecht - Sozialrecht -- Allgemeines Sozialrecht -- Sozialversicherungsrecht -- Soziale Hilfe, Förderung und Entschädigung - Bildungsrecht - Recht des öffentlichen Dienstes

      Besonderes Verwaltungsrecht
    • Beiheft 10 zu »Die Verwaltung« behandelt Stand und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts. Ausgehend von der These, dass der Integrationsprozess nach dem Vertrag von Lissabon in eine „Konsolidierungsphase“ eingetreten ist, werden Grundlagen, Referenzgebiete, Methoden, Rechtsschutzfragen und Herausforderungen der Europäisierung des Verwaltungsrechts untersucht. U. Mager zeichnet Entwicklungsphasen des Europäischen Verwaltungsrechts nach. W. Kahl bindet den Europäisierungsprozess rück an die Idee der Kodifikation und das Konzept der Systembildung. B. Grzeszick beleuchtet die demokratische Legitimation der EU. Dem schließen sich Analysen zu den Referenzgebieten des Sozialversicherungsrechts (P. Axer) und des Finanzrechts (E. Reimer) an, ehe die Fragen nach der Methode der Europäisierung (O. Lepsius, M. Ruffert) und nach der Integrationsverantwortung in der EU aufgeworfen werden (A. Voßkuhle, Th. von Danwitz). E. Schmidt-Aßmann zeigt Perspektiven für die zukünftige Beschäftigung mit dem Europäischen Verwaltungsrecht auf.

      Das Europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase.
    • Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa

      Band III: Grundrechte in Deutschland - Allgemeine Lehren II

      Inhalt: Band III führt die Allgemeinen Grundrechtslehren aus Band II fort. Der Teil „Grundrechtsbeschränkungen und Grundrechtsschutz“ beinhaltet insgesamt 25 Beiträge. Zunächst werden Schutzbereich und Grundrechtsbeeinträchtigungen behandelt. Es folgen Beiträge zu den Grundrechtsschranken und Grundrechtsbeschränkungen. Im Anschluss werden Grundrechtskonflikte sowie Grundrechtsverzicht und -verwirkung näher untersucht. Abschließend geht es um das praxisrelevante Thema des Schutzes und der Durchsetzung der Grundrechte. Der gesonderte Teil „Landesgrundrechte und Bundesstaatlichkeit“ widmet sich schließlich in sechs Beiträgen den grundrechtlichen Besonderheiten im Bund-Länder-Verhältnis. Abgerundet wird der Band durch ein ausführliches Personen- und Stichwortregister.

      Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa
    • Die regelmäßige Reinigung von Kunstobjekten ist entscheidend, da unsachgemäße Behandlung erhebliche Schäden verursachen kann. Das Buch bietet umfassende Hinweise zu objektgerechten Reinigungsmethoden und -mitteln, die im umfangreichen lexikalischen Teil behandelt werden. Es werden auch die Grenzen der routinemäßigen Pflege aufgezeigt und Kriterien zur Auswahl qualifizierter Restauratoren für spezielle Fälle angeboten. Die Aufbewahrung spielt eine wesentliche Rolle, wobei Raumklima und Beleuchtung für Schauräume und Depots sowie Transport und Deponierung von Kunstgut thematisiert werden. Ein eigener Abschnitt widmet sich Katastrophenfällen wie Feuer, Wasser und Vandalismus, wobei verschiedene Kunstgattungen differenziert betrachtet werden. Umfangreiches Bildmaterial hilft den Lesern, Veränderungen an Kunstwerken zu erkennen, um rechtzeitig Maßnahmen zur Vermeidung irreparabler Schäden zu ergreifen. Zudem bietet das Handbuch Hersteller- und Bezugsadressen der empfohlenen Materialien sowie ein Literatur- und Homepageverzeichnis für weiterführende Probleme. Der Ratgeber ist eine unschätzbare Hilfe für Privatsammler sowie für Mitarbeiter von Museen, Kirchen und Schlössern, um die Rahmenbedingungen für den Erhalt wertvoller Kunstwerke zu optimieren und grobe Fehler im Umgang mit Kulturgut zu vermeiden.

      Kunst und Antiquitäten