Die Reihe Beiruter Texte und Studien (BTS) ist die Buchreihe des Orient-Instituts für Grundlagenforschung des historischen und zeitgenössischen Mittleren Ostens. Sie stellt Studien bereit, die auf Primärquellen in Sprachen der Region basieren und bietet thematische sowie methodische Impulse. Dieser Band behandelt „From the Syrian Land to the States of Syria and Lebanon“.
Philipp Thomas Books






"The present volume emanated from a conference on the Syrian land which was held in the summer of 1989 in Erlangen"--P. xi.
„Der Band behandelt das geographische Syrien im 18. und 19. Jh. Dieser Zeitraum war von tiefgreifenden wirtschaftlichen Veränderungen geprägt, insbesondere der allmählichen Integration des Osmanischen Reiches in den Weltmarkt. Die hier vorgestellten neuen Fragen und Forschungsrichtungen, die zu einem differenzierteren Bild der osmanischen Herrschaft beitragen, beziehen wesentliche Impulse aus sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Ansätzen. Je ein Index für Personen- und Ortsnamen sowie Begriffe runden den Band ab. Man kann nur hoffen, daß diese Art der sozial- und wirtschaftshistorischen Nahostforschung, die sich bislang weitgehend im anglo-amerikanischen und arabischen Raum entwickelt hat, auch in Deutschland weitere Verbreitung finden wird.“ Orientalistische Literaturzeitung „. the book is a major contribution to the study of nineteenth- and early twentieth-century Syria. The authors, the editors, and the publisher are to be commended for producing this important publication.“ Journal of Near Eastern Studies
Bildungsphilosophie für den Unterricht
Kompetente Antworten auf große Schülerfragen
Fundierte Einführung in die Bildungstheorie Kompetente Antworten auf große Schülerfragen: Weshalb soll ich ständig selbst denken? Warum soll ich moralisch sein? Mit philosophischen Fragen wie diesen werden Lehrkräfte in der täglichen Unterrichtspraxis konfrontiert – und müssen ihren Schüler:innen klug und informiert antworten können. Daher sind Grundkenntnisse in Bildungstheorie Teil fast aller Lehramtsstudiengänge. Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung zu zentralen Fragen, Themen und Positionen aus Bildungsphilosophie und -theorie. Es spricht angehende Lehrer:innen direkt an und hilft, dieses Wissen konkret im eigenen Unterricht anzuwenden.
Selbst-Natur-sein
Leibphänomenologie als Naturphilosophie
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ERSTER TEIL. Phänomenologie der eigenen Natur: Gegenstand und Methode der Untersuchung -- 1. Der Gegenstand der Untersuchung: die eigene Natur, das Selbst-Natur-sein -- 2. Die Methode einer Phänomenologie der eigenen Natur und die Methode der Untersuchung -- ZWEITER TEIL. Phänomenologie der eigenen Natur in den Philosophien Husserls, Heideggers, Merleau-Pontys und Schmitzens -- 1. Die Leiblichkeit des cogito (Edmund Husserl) -- 2. Dasein und Natursein (Martin Heidegger) -- 3. Die Ichhaftigkeit des Leibes (Maurice Merleau-Ponty) -- 4. Leibliches Befinden und Personsem (Hermann Schmitz) -- DRITTER TEIL. Auf dem Weg zu einer Phänomenologie der Natur: Die Ergebnisse der Untersuchung und deren praktische und theoretische Relevanz -- 1. Leibphänomenologie als Naturphilosophie: Die Ergebnisse der Untersuchung -- 2. Phänomenologie der Natur in ihrer Relevanz für Wissenschaft, Praxis und Philosophie -- Schluß -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachregister
Wie soll ein junger Mensch sein? Verantwortungsvoll, einfühlsam, neugierig, kreativ, begeisterungsfähig und politisch gebildet? Nein. Heute zählt nur, was man messen kann. Fit für den Arbeitsmarkt reicht. Diese Entscheidung bedeutet, sich der Knechtschaft des dumpfen Funktionierens zu überlassen. Nur Selbstreflexion bietet einen Ausweg. Ein politischer Entwurf mit philosophischen Mitteln.
Welche Bildung braucht die Wirtschaft?
Antworten aus Wirtschaft, Pädagogik, Wissenschaft, Spiritualität und Politik
Verkürztes Gymnasium, PISA-Rankings, verschultes Studium: Im Namen wirtschaftlicher Effizienz haben Reformen die Freiräume des jugendlichen Engagements stark eingeschränkt. Dient das der Wirtschaft tatsächlich, wenn doch Verantwortung nicht durch Auswendiglernen, sondern durch freiwilliges Engagement erwacht und reift ? Und wie verhalten sich die Reformen zur Würde des Menschen und zu seinem guten Leben ? Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Fachrichtungen suchen in diesem Tagungsband nach Antworten auf die Frage, wie sich eine menschengerechte Bildung und nachhaltige Wirtschaft vereinbaren lassen.