Explore the latest books of this year!
Bookbot

Brunhild Landwehr

    Projekt Indien
    Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik
    Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
    • Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule

      Elementar bildungsbedeutsam und dennoch vernachlässigt?

      Technische Bildung in der Grundschule ist für die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts ein relevantes Thema – dies zeigt schon die Ausweisung einer eigenen Perspektive im Perspektivrahmen Sachunterricht. Forschungsergebnisse im Bereich des Technischen Lernens findet man derzeit jedoch nur vereinzelt. In seit 2017 stattfindenden Forschungstagungen zur Technischen Bildung haben sich Kolleginnen und Kollegen in Forschungsprojekten mit Lernvoraussetzungen und -bedingungen von Kindern, Wirkweise von Unterrichtssettings, die Bedeutung des Zusammenspiels von Denken und Handeln, die Bedeutung der Sprache im technischen Lernen, Fähigkeiten von Kindern im Bereich des analytischen Denkens etc. vorgestellt. Darüber hinaus stellten sich Kolleginnen die Frage, wie und ob Schulen Ausstattungen zur Verfügung haben, die technische Bildung überhaupt erst ermöglichen würden. Diese Erkenntnisperspektiven und (vorläufigen) Forschungserkenntnisse sind in vorliegendem Band zusammengefasst.

      Technische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
    • Empirische Untersuchungen zeigen, dass im Sachunterricht der Grundschule Themen der unbelebten Natur kaum behandelt werden. Da der Frauenanteil im Grundschullehramt hoch ist, wird vermutet, dass Lehrkräfte aufgrund geschlechtsspezifischer Fächerwahl in der Sekundarstufe Physik und Chemie bewusst meiden. Diese Studie untersucht das Verhalten bei der Studienfachwahl, insbesondere im Hinblick auf Physik. Ziel war es, die Ursachen für die distanzierte Einstellung der Sachunterrichtslehrkräfte zu ermitteln. In episodischen Interviews berichteten Lehrkräfte und Studierende von ihren Erfahrungen mit dem Physikunterricht und ihrer Einstellung zur Physik in Bezug auf den Alltag, die Gesellschaft und das Berufsfeld. Die Daten wurden mithilfe eines computerunterstützten Analyseverfahrens ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigen die Erkenntnisse aus zahlreichen Studien zur Unbeliebtheit des Faches Physik und verdeutlichen die Notwendigkeit, über die (Aus-)Bildung von Physiklehrkräften nachzudenken. Zukünftige Sachunterrichtslehrkräfte plädieren für eine naturwissenschaftliche Grundbildung in der Grundschule, fühlen sich jedoch aufgrund ihrer eigenen Wissensmängel nicht in der Lage, diese zu gewährleisten. Sie unterbreiten Vorschläge zur Neugestaltung von Schule und Lehramtsstudium, um der ablehnenden Haltung gegenüber naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen entgegenzuwirken.

      Distanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik
    • Interkulturelles Lernen einmal anders: Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, wie Studierende durch die Aufarbeitung einer Studienreise nach Indien die Bedeutung theoretischer Reflexionen für das Verstehen fremder Kulturen lernen. Die Teilnehmenden einer dreiwöchigen Studienreise durch den Bundesstaat Tamil Nadu (Südindien) stellen ihre gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse dar, reflektieren sie und kontrastieren sie mit in deutschen Medien veröffentlichten Daten über Indien. Im Mittelpunkt der Reise stand das Kennenlernen der Arbeit von NGO´s und Umweltorganisationen, der Bildungsinstitutionen und der Alltagskulturen Indiens. Ziel war die interkulturelle Bildung von Grundschullehrkräften, die mit der (schriftlichen) rückblickenden Reflexion ihres Erlebens zu einer das Selbst betreffenden Erkenntnis gelangen und diese in unterrichtsdidaktische Konzeptionen umzusetzen vermögen. Die daraus entstandenen Beiträge gewähren spannende Einblicke in eine fremde Kultur.

      Projekt Indien