Explore the latest books of this year!
Bookbot

Katja Schulz

    Katja Schulz explores profound psychological landscapes, driven by an inherent curiosity and adventurous spirit. Her extensive travels and diverse living experiences across continents infuse her writing with a rich tapestry of themes and perspectives. Discovering a passion for writing later in life, she brings a unique urgency and insight to her narrative explorations. Her work delves into sensitive subjects, including mental health, and has garnered attention and support from relevant foundations.

    Die Aktualität oder der gesellschaftstheoretische Status der Dialektik der Aufklärung nach Axel Honneth und Martin Seel
    Sprechaktverstehen - Eine theorieorientierte Studie zur Rolle des Hörers im Kommunikationsprozess
    Kommentar zu den Liedern der Edda / Heldenlieder
    Götterlieder
    Eddische Götter und Helden
    One Of Us Has To Go
    • 2019

      Sometimes you just have to get rid of your best friend to break your own chains.Every night at eleven o'clock, Sonja demands Finja lock her in. Tonight, Sonja even threatens to destroy Finja's new romance if she stops.As girls, they both suffered from unloving fathers. Having given each other sanctuary, they became soulmates. But then Sonja's relentless, life-restricting rules forced them to run from Germany until they got stuck in England, never to return.Their sweet friendship rendered a toxic co-dependency.Now that Sonja wants to trap Finja forever, she has two keep bending to Sonja's will and relinquish all control of her own life, or eliminate Sonja...Based on a true story about a dysfunctional family, mind games, blackmail, emotional control and dependency, obsessive compulsive disorder, and a new romance at stake.

      One Of Us Has To Go
    • 2011

      Eddische Götter und Helden

      • 412 pages
      • 15 hours of reading

      Der Comic-Held Mighty Thor gehört – jedenfalls im Marvel-Universe – ganz offiziell zu den Superhelden, Frithjof war im ausgehenden 19. Jahrhundert nicht minder populär, und Odin wird von brasilianischen Neuheiden verehrt, die mit dem Gott vielleicht über den Konsum von Heavy Metal Musik bekannt geworden sind. Die nordischen Götter und Helden, von denen zunächst, im 13. Jahrhundert, vor allem die Liederedda und die Snorra Edda berichten, sind längst alles andere als ›Buchwissen‹ und haben mit den immer internationaler sich verbreitenden Medien auch weit über Europa hinaus Anhänger gefunden. Ein neues Phänomen ist das nicht; schon im 19. Jahrhundert kam ein entscheidender Impuls zur Popularisierung aus der Welt der Musik: mit Richard Wagners ‚Ring des Nibelungen’, der seinerseits außer auf die Musik auch ausstrahlte in die bildende Kunst, in Literatur, Alltagskultur, Propaganda und Bühnenkunst. Der Sammelband beleuchtet die Bewegung nordischer Mythen durch Medien und Milieus in verschiedenen europäischen und außereuropäischen nationalen und transnationalen Kontexten. Zu den untersuchten Aspekten zählen Literatur, Comics und Propaganda, Oper, Heavy Metal und Ballett, bildende Kunst, völkisches Drama und neopagane Mythenportale.

      Eddische Götter und Helden