Explore the latest books of this year!
Bookbot

Birgit Ziegler

    Professionalisierung im Studium
    Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen?
    Berufsbildung 4.0
    Bi-Syndrome in der Chinesischen Medizin
    • Bi-Syndrome in der Chinesischen Medizin

      Syndromdifferenzierung und integrative Therapie

      • 266 pages
      • 10 hours of reading

      Das Therapiehandbuch bietet Therapeuten eine umfassende Anleitung, um Patienten aus der Perspektive der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) zu behandeln. Es enthält eine gezielte Auswahl an Akupunkturpunkten und Kräuterrezepturen, ergänzt durch Informationen zur medikamentösen Behandlung. Das Autorenteam fördert eine integrative Therapie, die die Stärken der westlichen und der chinesischen Medizin kombiniert, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

      Bi-Syndrome in der Chinesischen Medizin
    • Berufsbildung 4.0

      Steht die berufliche Bildung vor einem Umbruch?

      "Vier Punkt Null" steht für die Nutzung "disruptiver" digitaler Technologien und innovativer Geschäftsmodelle, die im Erwerbssystem eine ganz neue Dynamik entfalten. Auf Konsequenzen scheinen weder das Bildungssystem noch die Politik ausreichend vorbereitet. Etablierte Technologien, die das menschliche Rechenvermögen in Exaktheit, Umfang und Geschwindigkeit schon jetzt bei Weitem übertreffen, werden durch immer "intelligentere" Maschinen rasant überholt. Dadurch können berufliche Tätigkeiten, die bisher noch dem menschlichen Leistungsvermögen vorbehalten waren, zu spezialisierten Nischen und in ihrem Zugang voraussetzungsreicher werden. Um sich mit den Folgen für die Berufsbildung auf unterschiedlichen Ebenen und mehrperspektivisch zu befassen, tagte im November 2017 ein Forum der AG BFN an der TU Darmstadt. Eine Auswahl der verschriftlichten Forumsbeiträge findet sich im vorliegenden Band

      Berufsbildung 4.0
    • Der Sammelband ist eine Rückschau auf 50 Jahre Berufspädagogik. Anlass war das Jubiläumssymposium an der TU Darmstadt, wo 1963 der erste Lehrstuhl für Berufspädagogik eingerichtet wurde. In ihren Beiträgen diskutieren Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln die aktuellen Entwicklungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und wie diese auf den Einzelnen wirken. Der Tagungsband dokumentiert das Selbstverständnis der Wirtschafts- und Berufspädagogik und eröffnet neue Perspektiven dieser Disziplin. Die Bände der Reihe „Wirtschaft - Beruf - Ethik“ widmen sich ökonomischen und ethischen Fragen im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufs- und Unternehmenskultur. Sie setzen die Buchreihe „Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung“ fort. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book. Ihren individuellen Download-Code finden Sie vorne im Buch.

      Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen?
    • Die zentrale These der Arbeit besagt, dass die Frage, ob der Lehrerberuf eine Profession ist, empirisch und nicht theoretisch beantwortet werden kann. Die Autorin untersucht die Bedeutung wissenschaftlicher Studien für die Professionalisierung von Lehrpersonen und analysiert empirische Daten zu den Effekten des Gewerbelehrerstudiums. Die Kriterien für die Analyse stammen aus dem Basiscurriculum für das Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik, das von der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (DGfE) im Frühjahr 2003 festgelegt wurde. Wichtige Dimensionen der berufs- und wirtschaftspädagogischen Professionalität sind „differenziertes und integriertes Wissen“, eine „(selbst-)kritisch-experimentelle Haltung“ sowie ein „pädagogischer Ethos“. Die Analyse fokussiert sich auf die Entwicklung von Haltungen und Einstellungen während der beruflichen Sozialisation im Studium. Eine wesentliche Grundlage bilden Daten einer Panelbefragung, die von 1994 bis 2000 an der Universität Stuttgart im Diplomstudiengang Technikpädagogik durchgeführt wurde. Zudem fließen Erkenntnisse aus drei aktuellen Studien zur Ausbildung, beruflichen Zufriedenheit und Belastung von Lehrkräften an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg sowie von überregionalen Befunden in die Untersuchung ein.

      Professionalisierung im Studium