Der LSD-BG-Kommentar in der 2. Auflage bietet eine umfassende Analyse des überarbeiteten Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetzes, das am 1. September 2021 in Kraft trat. Er beleuchtet zentrale Maßnahmen, Risiken und betriebliche Vorsorgemaßnahmen und liefert praxisnahe Interpretationen sowie Antworten auf rechtliche Fragen für verschiedene Interessengruppen.
Manfred Lindmayr Books






Die Gruppe der Angestellten stellt in Österreichs Arbeitswelt den größten Teil unselbständig Erwerbstätiger dar. Während die Dienstverhältnisse der Arbeiter sehr stark durch Kollektivverträge determiniert werden, stellt für Angestelltendienstverhältnisse das Angestelltengesetz die primäre rechtliche Grundlage dar. Mit dem Handbuch zum Angestelltenrecht wird Arbeitgebern wie Arbeitnehmern die Möglichkeit geboten, sich einen umfassenden Überblick über aktuelle Gesetzeslage der wichtigsten Bereiche des Angestelltenrechts – inklusive Urlaubsrecht und Abfertigung Neu – zu verschaffen. Neben dem Gesetzestext dienen ausführliche Kommentierungen bei jedem Paragraphen und zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung dem besseren Verständnis der theoretischen Grundlagen und erleichtern damit dem Praktiker die Lösung innerbetrieblicher Probleme.
Die rechtliche Gleichstellung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zum Arbeitsmarkt, des Entgelts und sonstiger Arbeitsbedingungen ist seit Generationen ein Anliegen der europäischen Politik. Neben nationalen Rechtsvorschriften wurden auch auf EU-Ebene zahlreiche Regelungen erlassen, die aufgrund des Anwendungsvorranges des Gemeinschaftsrechts Einzug in die nationale Rechtsordnung gefunden haben. Dieser in der bewährten Serie der ARD-Handbücher erschienene Arbeitsbehelf bietet Arbeitgebern und Personalverantwortlichen einen umfassenden Überblick über die derzeit geltende Rechtslage zur Gleichbehandlung von Männer und Frauen und hilft dabei, das Arbeitsumfeld gesetzeskonform zu gestalten. Neben dem Gesetzestext ermöglichen erläuternde Bemerkungen und eine Vielzahl von Entscheidungen österreichischer Gerichte wie auch des EuGH dem Anwender die durch große Kasuistik geprägte Rechtsprechung auf diesem wichtigen Gebiet zu überblicken: Gleichbehandlungsgesetz - Bundes-Gleichbehandlungsgesetz - Art 141 EG-Vertrag - Lohngleichheitsrichtlinie - Gleichbehandlungsrichtlinie - Betriebspensionsrichtlinie
ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG mit Erläuterungen, Rechtsprechung und Übergangsrecht - wichtige Verordnungen wie AStV, AAV, BS-V, DOK-VO, KennV, SFK-VO, SVP-VO, VGÜ - Arbeitsinspektionsgesetz ArbIG 1993 mit Erläuterungen und Durchführungserlass zum ArbIG - Bauarbeitenkoordinationsgesetz BauKG
Die österreichische Rechtsordnung enthält seit vielen Jahren Regelungen zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping, die sicherstellen sollen, dass für in Österreich tätige in- und ausländische Arbeitnehmer gleiche Lohn- und Arbeitsbedingungen gelten. Wird den in Österreich beschäftigten Arbeitnehmern nicht zumindest das nach Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag zustehende Entgelt bezahlt, drohen hohe Verwaltungsstrafen mit einem Strafrahmen bis zu € 20.000,-, im Wiederholungsfall bis zu € 50.000,- pro Arbeitnehmer. Mit Wirksamkeit ab 1.1.2017 wurde nun die zersplitterte Rechtslage in einem neuen Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) zusammengefasst. Das vorliegende Buch aus der Serie „ARD-Spezial“ bietet einen kompakten Überblick über die Neukodifikation und enthält neben der Abbildung des Gesetzestextes auch die Parlamentarischen Erläuterungen , die dem Anwender einen ersten Einstieg in diese für alle Arbeitgeber in Österreich wichtige Materie bieten. Zur besseren Orientierung im neuen Gesetz dienen Vergleichstabellen , die aus beiden Blickwinkeln die Übereinstimmungen zwischen der neuen und der alten Rechtslage aufzeigen und auf inhaltliche Änderungen hinweisen.
Handbuch der Arbeitsverfassung
Rechtsgrundlagen und Judikaturübersicht zu Betriebsrat, Betriebsvereinbarungen, Kündigungsanfechtung uvm
Das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) gehört zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen für das betriebliche Miteinander von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mit seinen Bestimmungen über die kollektive Rechtsgestaltung, die Organisation der Belegschaftsvertretung sowie die Rechte und Pflichten des Betriebsinhabers einerseits und der Belegschaft andererseits stellt es ein Kernelement des österreichischen Arbeitsrechts dar. In der 8. Auflage des bewährten ARD-Handbuches der Arbeitsverfassung wurden die gesetzlichen Änderungen seit 2009 berücksichtigt und die umfangreiche Judikaturübersicht (Leitsätze zu über 1.100 Entscheidungen!) durch Aufnahme der neuesten Rechtsprechung aktualisiert. Neben dem Gesetzestext des ArbVG , ergänzt und erläutert durch die parlamentarischen Materialien, enthält dieser Arbeitsbehelf auch die beiden wichtigsten Durchführungsverordnungen zum ArbVG, die Betriebsrats-Wahlordnung sowie die Betriebsrats-Geschäftsordnung . Das Handbuch bietet damit einen Überblick über das österreichische Arbeitsverfassungsrecht und stellt somit für alle im Berufsalltag mit betriebsverfassungsrechtlichen Fragen konfrontierte Praktiker (insb Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsräte und sonstige Belegschaftsvertreter, Interessensvertreter) eine zeitsparende, verlässliche, übersichtliche und aktuelle Argumentationshilfe dar und ermöglicht es Ihnen, die anstehenden Rechtsprobleme rasch und gesetzeskonform zu lösen.
Wie lange darf ich meine Arbeitnehmer täglich und wöchentlich beschäftigen? Darf ich sie am Wochenende zu Arbeitsleistungen heranziehen oder zu Überstunden verpflichten – und was kostet mich das? Was bedeutet Teilzeitbeschäftigung? Wie müssen Arbeitszeitaufzeichnungen aussehen? Diese und ähnliche Fragen zum Arbeitszeitrecht drängen sich bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern unweigerlich auf. Das ARD-Handbuch zur Arbeitszeit bietet durch seinen ausführlichen Leitfaden einen kompakten Überblick über die gesetzlichen Regelungen und ermöglicht es Arbeitgeber wie Arbeitnehmern sowie Vertretern rechtsberatender Berufe, sich im Dickicht der Arbeitszeitregelungen schnell zurecht zu finden. Zusätzlich zum Leitfaden dienen der aktuelle Gesetzestext samt parlamentarischen Erläuterungen, zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung und übersichtliche Arbeitszeittabellen dem besseren Verständnis und erleichtern damit dem Praktiker die Lösung konkreter Probleme im betrieblichen Alltag.
Die menschliche Arbeitskraft stellt einen wesentlichen Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen dar. Aus diesem Grund liegt es im Sinne der Verantwortlichen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und mögliche Gefahrenquellen weitestgehend auszuschalten. Diese Intention liegt auch dem Arbeitnehmerschutzrecht zugrunde. In der 5. Auflage des bewährten ARD-Handbuches zum Arbeitnehmerschutz wurden die gesetzlichen Änderungen bis Mitte 2007 berücksichtigt und die Judikaturübersicht durch Aufnahme der neuesten Rechtsprechung aktualisiert. Neben den Gesetzestexten von ASchG, BauKG und ArbIG, ergänzt durch die parlamentarischen Materialien, enthält dieser Arbeitsbehelf auch die wichtigsten Durchführungsverordnungen zum ASchG (ua AStV, AM-VO, AAV, VGÜ, DOK-VO, BS-V uvm) und bietet damit dem mit diesem Thema konfrontierten Praktiker einen Überblick über die wichtigsten technischen und arbeitshygienischen Schutzvorschriften. Dieses Handbuch ist wichtiger bestandteil der Bibliothek eines jeden Unternehmers und ist unabdingbare lektüre für Personalverantwortliche, Betriebsräte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner.
Entgelt ohne Arbeit – hinter diesem plakativen Schlagwort verbirgt sich nicht die oft diskutierte Grundsicherung für jeden Staatsbürger, sondern der umfangreiche Themenkomplex der Entgeltfortzahlungspflicht des Arbeitgebers im Falle einer Dienstverhinderung. Der vorliegende Praxisratgeber gibt einen Überblick über die wichtigsten Entgeltfortzahlungsgründe, wobei der Schwerpunkt auf die Entgeltfortzahlung im Krankenstand und bei sonstigen wichtigen Dienstverhinderungsgründen gelegt wird. Aber auch die Bereiche Pflegefreistellung, Postensuchtage, Urlaub, Freistellung von Betriebsratsmitgliedern, Entgeltfortzahlung an Feiertagen sowie Dienstverhinderungsgründe auf Arbeitgeberseite werden ausführlich behandelt. Das Handbuch enthält Gesetzestexte, Kommentare aus den Parlamentarischen Materialien und Judikatur sowie praktische Leitfäden zur geltenden Rechtslage.
Das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) gehört mitunter zu den wichtigsten Rechtsgrundlagen für das betriebliche Miteinander von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Es regelt die Rechte und Pflichten sowohl der Arbeitgeber als auch der Belegschaft und stellt damit ein Kernelement des österreichischen Arbeitsrechts dar. In der 6. Auflage des bewährten Handbuches der Arbeitsverfassung wurden die gesetzlichen Änderungen seit 2002 berücksichtigt und die Judikaturübersicht durch Aufnahme der neuesten Rechtsprechung aktualisiert. Neben dem Gesetzestext des ArbVG, ergänzt durch die parlamentarischen Materialien, enthält dieser Arbeitbehelf auch die wichtigsten Verordnungen zum ArbVG (BRWO, BRGO, Betriebsratsfonds-Verordnung, Aufsichtsratsentsendungsverordnung) und bietet damit Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Belegschaftsvertretern sowie sonstigen mit diesem Thema konfrontierten Praktikern einen Überblick über das österreichische Arbeitsverfassungsrecht und erleichtert ihnen die Umsetzung der rechtlichen Regelungen im betrieblichen Alltag.