Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ralf Thomas Baus

    Perspektiven und Grenzen "direkter Demokratie"
    Parteiensystem im Wandel
    Die Finanzkrise als juristische Zeitenwende?
    Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone 1945 bis 1948
    Competition versus cooperation
    Der deutsche Föderalismus 2020
    • 2009

      Der deutsche Föderalismus 2020

      • 327 pages
      • 12 hours of reading

      Der Tagungsband analysiert die Ergebnisse der ersten Stufe der deutschen Föderalismusreform und beleuchtet die Besonderheiten der zweiten Reformstufe, insbesondere im Hinblick auf öffentliche Verschuldung. Mit dem Auslaufen des Finanzausgleichgesetzes Ende 2019 müssen die föderalen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik reformiert werden. Zudem steht der deutsche Bundesstaat vor neuen Governance-Herausforderungen, da Bund, Länder und Gemeinden verstärkt auf die regionalen und lokalen Auswirkungen globaler Entwicklungen reagieren müssen. Dazu zählen der Klimawandel, die ökonomischen Implikationen des demografischen Wandels, grenzüberschreitende Pandemien und Migrationsbewegungen. Die Föderalismus-Forschung muss sich künftig intensiver mit der gesetzlichen Umsetzung entsprechender Reformmaßnahmen im europäischen Mehrebenensystem auseinandersetzen. Der Tagungsband leistet einen ersten Beitrag zu diesen Themen, indem er zukünftige Herausforderungen für das föderale System der Bundesrepublik beleuchtet. Die Ergebnisse einer Tagung, die im September 2008 von der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Bertelsmann Stiftung und dem Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung organisiert wurde, werden so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Der deutsche Föderalismus 2020
    • 2007

      Competition versus cooperation

      • 375 pages
      • 14 hours of reading

      Der Reformprozess des deutschen Föderalismus gab dem Forum of Federations und der Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, gemeinsam eine internationale Konferenz vom 18. bis 20. Oktober 2006 in Berlin auszurichten. 28 renommierte deutsche und internationale Wissenschaftler und Politiker diskutierten die Föderalismusreform I der großen Koalition aus der Perspektive anderer föderaler Systeme und gaben Ausblicke auf die zweite Stufe der Föderalismusreform. Der Bundesminister des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, und der Schweizer Bundespräsident a. D., Prof. Dr. Arnold Koller, sprachen während der öffentlichen Abendveranstaltung. Der Tagungsband ist zweisprachig angelegt und dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse der Föderalismuskonferenz. Dem Konferenzprogramm entsprechend verfassen ein internationaler und ein deutscher Teilnehmer je einen Beitrag zu einem Thema. Die Themenpalette umfasst alle relevanten Aspekte des Föderalismus. Die Grundlagen des föderalen Staates werden ebenso untersucht wie die Kompetenzverteilungen zwischen Bund und Ländern und die Finanzierung. Dabei finden unterschiedliche Ansätze wie die „top-down“- und „bottom-up“-Perspektive auf Länder und Bund Eingang.

      Competition versus cooperation