Exploring the interplay between responsibility and rationality, this book delves into how individuals often blame one another for irrational behavior. It presents a compelling argument that we hold direct responsibility for our attitudes, drawing on recent research to create a cohesive dialogue on the subject. Through this lens, the author challenges readers to reflect on their perceptions of blame and rationality in interpersonal relationships.
Sebastian Schmidt Books






3D Video on Steroids: High Dynamic Range Stereoscopic Video
A Non-Parametric Pipeline to Extend the Dynamic Range of Stereo Video
- 104 pages
- 4 hours of reading
The book presents a groundbreaking approach to enhancing stereo video by introducing a fully automated pipeline that extends its dynamic range. Utilizing two cameras, the method integrates an advanced stereo matching algorithm with high dynamic range imaging, resulting in improved detail and color preservation in 3D video. By employing SIFT descriptors, this innovative workflow enhances contrast and perceived quality while simplifying the process, making it adaptable to various stereoscopic footage and addressing common limitations of traditional methods.
Musical extrapolations
Creative Processes Involved While Music is Being Listened to and Composed
- 348 pages
- 13 hours of reading
The present book proposes a systematic understanding about the conditions, mechanisms, influences, and processes evolving into a creative behavior in music, based on interdisciplinary perspectives of the cognitive sciences, In his research study, Sebastian Schmidt focuses on so-called musical extrapolations’ processes which bring the elusive quality of music into mental existence by creating extrapolations about possible future occurring events, their musical meanings, and the interrelations of their meanings. These processes, involved while music is being listened to and composed, are defined as the result of implicit and explicit problem-solving processes which are guided in tangible ways by factors of intrinsic activities and motivation, pre-disposed and experience-based structures, and environmental pressure.
Potential analysis for further nature conservation in Azerbaijan
- 162 pages
- 6 hours of reading
Financed by the MAVA Foundation (Switzerland), the Michael Succow Foundation (MSF), in cooperation with various experts from Azerbaijan, conducted a detailed gap analysis of potential future protected areas in Azerbaijan. This report presents the results of this project and constitutes a part of the strategy of the MSF: to provide sound background information on the biological value and its further potential for protection in Azerbaijan. From the very beginning of the foundation’s engagement in Azerbaijan nine years ago, the sciencebased protection of landscapes and species has been the main focus of our work in the country.
Carlos, die Schildkröte, lebt auf Galapagos. Täglich kommen Menschen zu ihm, machen Fotos und füttern ihn mit Früchten. Er hat alles, was er sich wünschen kann. Alles? Nicht ganz, denn tief in seinem Inneren spürt er, dass etwas nicht stimmt. Eines Tages macht ein Mädchen ein Foto von Carlos und schenkt es ihm. Verwundert bemerkt er, dass er ganz anders aussieht als die Menschen und trifft den Entschluss, herauszufinden, wer er ist. Die freundliche Krabbe Diego und andere Tiere helfen Carlos, den Weg zu seinen Artgenossen zu finden und die Frage nach dem „Woher komme ich?“ zu beantworten.
Sebastian Schmidt thematisiert in seinem Gedichtband die Verunsicherung durch aktuelle Herausforderungen. Er beobachtet Gesellschaftsformen und schafft lyrische Momentaufnahmen, die das Unwohlsein widerspiegeln, das wir im Umgang mit unserer Welt empfinden.
Blattgold
Pforzheim-Krimi
In einer Pforzheimer Villa wird die Leiche einer Putzfrau aufgefunden. Es gibt keine Hinweise auf einen fremdverschuldeten Tod, doch das Anwesen, das der Unternehmerfamilie Ruf gehört, wurde offenbar durchsucht. Die Ermittlungen führen Hauptkommissarin Franziska Kusterer und ihr Team in die Pforzheimer Schmuckbranche, wobei ihnen schnell bewusst wird, dass dort nicht alles Gold ist, was glänzt. Bald kommt es zu einem weiteren rätselhaften Vorfall …
Das klassische Griechenland
Der Krieg und die Freiheit (C.H.Beck Geschichte der Antike)
Kriege und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen und innerhalb der Stadtstaaten – der Poleis – prägten das gesellschaftliche Leben im klassischen Griechenland. Ein zentraler Aspekt war der Kampf um die Freiheit, verkörpert im Schlachtruf „Freiheit den griechischen Poleis!“, der während der Perserkriege (499 – 479 v. Chr.) entstand und bis zur Verteidigung gegen Makedonien (ca. 350 – 322 v. Chr.) immer wieder auflebte. „Freiheit“ wurde auch in innergriechischen Konflikten zu einem wichtigen Leitmotiv und spiegelte die Befreiung von überkommenen geistigen Fesseln wider, ein Merkmal der Aufklärungsbewegung dieser Zeit. Sebastian Schmidt-Hofner entwirft ein faszinierendes Epochenportrait unter den Leitmotiven „Krieg“ und „Freiheit“. Er vermittelt das Bild von „den Hellenen“ und „den Barbaren“ aus der Perspektive der Zeitgenossen während der Perserkriege. Zudem skizziert er die Entwicklung der Demokratie sowie kulturelle und geistige Neuerungen, bevor er sich dem eskalierenden Konflikt zwischen Athen und Sparta im Peloponnesischen Krieg (431 – 404 v. Chr.) widmet. Der Abschluss des Werkes behandelt das vergebliche Streben nach dauerhafter Vormachtstellung im 4. Jahrhundert, die Entstehung bedeutender Schriften von Denkern wie Xenophon, Platon und Aristoteles sowie eine hellenische Renaissance ab 355 v. Chr. angesichts der Bedrohung durch die Makedonen.
Der Unterrichtsentwurf bietet eine umfassende Planung für den Religionsunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I, speziell für Hauptschulen, Gesamtschulen sowie Förderschulen. Mit einer Note von 1,3 reflektiert er die hohen Anforderungen an die Lehrmethoden und -inhalte. Der Entwurf berücksichtigt verschiedene Lernniveaus und Integrationsaspekte, um eine inklusive und differenzierte Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen. Dabei werden aktuelle didaktische Ansätze und religiöse Themen behandelt, die für die Altersgruppen relevant sind.
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Real Estate Investment Trust (REIT) mit einem besonderen Fokus auf die gesetzliche Regelung in Deutschland. Zunächst werden die grundlegenden Merkmale des REIT erläutert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der steuerlichen Aspekte und der damit verbundenen finanziellen sowie gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Die Studie hebt die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Wirtschaftsrechts hervor und liefert wertvolle Einblicke in die komplexe Materie des Immobilieninvestments.