Explore the latest books of this year!
Bookbot

Yadegar Asisi

    April 8, 1955
    Yadegar Asisi, Panorama
    Dresden Barock/1945
    Amazonien
    Great Barrier Reef
    Carolas Garten
    Architektur-Panoramen. Berlin 2005
    • Das Begleitbuch lädt zu einem Spaziergang durch einen Leipziger Garten ein. Dabei wird schnell deutlich, dass der Garten - der von Carola - ein Sinnbild für die großen Fragen des Lebens ist: Werden und Vergehen, Geburt und Tod, Natur versus Mensch, Farben und Licht oder Entschleunigung und Erdung sind Aspekte, die im Katalog angesprochen werden. Auch kritische Themen wie Rückgang der Artenvielfalt und Artensterben werden nicht ausgespart. Bebilderte Essays und Textbeiträge beleuchten den Ansatz von Yadegar Asisi in diesem Projekt auf verschiedene Arten und Weisen. Wie ist „Carolas Garten“ ins Leben gekommen? Welche Ansätze und Überlegungen - und welche Geschichte gingen ihm voraus? Was war die Motivation für Yadegar Asisi? Die Antworten darauf finden sich im Werk. Autoren des ca. 200-seitigen Publikation sind Bazon Brock, Ulrike Gastmann, Juliane Voigt und Florian Sturm.

      Carolas Garten
    • Das reich bebilderte Begleitbuch zum Panorama GREAT BARRIER REEF begleitet Yadegar Asisi bei diesem Projekt. Mit Tauchgängen ins australische Korallenriff entrollt sich die Geschichte der Entstehung des faszinierenden Unterwasser-Panoramas. Der Band deckt eine Vielzahl an Hintergrundinformationen sowie Einblicke in das Entstehen des komplexen Projektes auf. Es wird verständlich, welch fragile Mechanismen für die Entstehung von Korallenriffen ineinandergreifen und wie sehr die Elemente des Ökosystem miteinander verbunden sind. Bildgewaltig inszeniert und mit Stimmen von Projektbeteiligten aus Australien und von Meeresbiologen aufbereitet, gewinnen die Leser einen umfassenden Überblick über das Projekt und die künstlerischen Arbeit.

      Great Barrier Reef
    • Das reich bebilderte Begleitbuch zum Panorama AMAZONIEN führt auf eine Expedition in den Regenwald: Dem Projekt vorausgegangen waren einige Recherchereisen von Yadegar Asisi nach Brasilien, um vor Ort Topographie und Ökosystem zu erkunden. Dabei entwickelten sich erste Konzeptideen für das Rundgemälde, das einen Raum umfasst, der 5 % der gesamten Landfläche der Erde umfasst. Umfangreiche Fachinformationen zur Region, ein langes Interview mit dem Künstler sowie Einblicke in die Reisen und die Entstehung des komplexen Projektes machen die Publikation zu einem Lesevergnügen. Bildmächtig konzipiert und mit Fachstimmen gestützt, gewährt die Publikation einen umfangreichen Einblick in das künstlerische Projekt und eine einzigartige Region.

      Amazonien
    • Das Begleitbuch lädt zu einem Spaziergang durch die Dresdner Geschichte ein. Es gießt die Themen der beiden Dresdner Panoramen – DRESDEN IM BAROCK und DRESDEN 1945 – in ein übergeordnetes Konzept und führt stadtgeschichtliche Aspekte und Überlegungen zu Dresden in bebilderten Essays, Textbeiträgen und Interviews in einem breiten Kontext aus. Yadegar Asisi kommt in einem ausführlichen Interview zu Wort, in dem sein Ansatz zur Beschäftigung mit Dresden diskutiert und das Verständnis von Architekturgeschichte und Stadtplanung dargelegt wird. Dabei werden auch aktuelle Diskurse wie „Rekonstruktion historischer Bauformen“ versus „Erhalt von Nachkriegsarchitekturen“ angesprochen. Wie sind die Dresdner Panoramen entstanden? Welche Technik und welches Know-how kamen zum Einsatz? Welche Rolle spielt Canaletto dabei? Was war die Motivation für die sächsisch-polnische Allianz und die Konversion der Kurfürsten zum Katholizismus um 1700? Die Antworten darauf finden sich im Werk. Autoren der knapp 140-seitigen, deutsch- und englischsprachigen Publikation sind Clemens Tangerding, Peter Ufer und Andreas Wenderoth.

      Dresden Barock/1945
    • Die Panorama-Werkschau dokumentiert die monumental-immersiven Rauminstallationen von Yadegar Asisi, die zwischen 2003 und Anfang 2017 entstanden. Umfassende Texte und Bildstrecken zu den Panoramen sowie Asisis Vorarbeiten – Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle und Gouachen – bieten einen tiefen Einblick in die Entstehung der Werke, den künstlerischen Ansatz und die Motivation hinter jedem Projekt. Alle Panorama-Werke sind auf mehreren Seiten abgebildet. Zu den realisierten Projekten bis Anfang 2017 zählen: EVEREST, ROM 312, DRESDEN IM BAROCK, AMAZONIEN, PERGAMON, DIE MAUER, LEIPZIG 1813, DRESDEN 1945, GREAT BARRIER REEF, ROUEN 1431, LUTHER 1517 und TITANIC. Yadegar Asisi, geboren in Wien und in Sachsen aufgewachsen, lebt seit 1979 in Berlin. Er hat das historische Panoramabild des 19. Jahrhunderts in das digitale Zeitalter überführt und nimmt eine einzigartige Position ein. Seine Wiederentdeckung der Panorama-Kunst begann 1993 mit der Ausstellung „Sehsucht“ in Bonn. Asisi entwickelt das Medium kontinuierlich weiter und schafft durch digitale Bildbearbeitung eine neue Verbindung zwischen Fotografie und Malerei. Seine Werke thematisieren Stadtansichten, Naturräume und historische Momente. Die Riesenrundbilder wirken als hyperrealistische Kunsträume. Asisis künstlerischer Weg ist geprägt von einer radikalen Grenzüberschreitung der Genres, die Perspektivmalerei, Raumsimulation und Bühnenbild vereint, stets mit einem Fokus auf den Mens

      Yadegar Asisi, Panorama
    • Diese einmalige Publikation führt auf eine Panorama-Zeitreise in das Wittenberg der Reformation um 1517: Dieses Begleitbuch zur Panorama-Ausstellung LUTHER 1517 gibt einen vertiefenden Einblick in das Leben und den Alltag in Wittenberg zurzeit von Martin Luther bzw. in der Reformationszeit. Vielfältige Hintergrundinformationen sowie bildgewaltige Einblicke in die künstlerische Arbeit und die Inszenierung von Yadegar Asisi zeichnen den Band aus. Ein Grußwort von Margot Käßmann widmet sich dem Ereignis „500 Jahre Reformation“ 2017 und der künstlerischen Umsetzung durch Yadegar Asisi. Ein Interview widmet sich dem konzeptuellen Ansatz von Yadegar Asisi und der Kern, eine Panorama-Bildstrecke, präsentiert in vielen Ausschnitten die künstlerische Handschrift und stellt begleitend die historischen Zusammenhänge dar: Kurfürst Friedrich der Weise, Lucas Cranach und Katharina von Bora uvm. dürfen dabei nicht fehlen. Der Leser gewinnt einen umfassenden Überblick über das Projekt in Kooperation mit der Evangelischen Kirche Deutschland aus Anlass der Gedenkfeiern zum 500. Jahrestag der Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen. Anders als der gleichnamige Bildband bietet diese Publikation einen kompakteren Inhalt.

      Luther