Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Bröhmer

    Transparenz als Verfassungsprinzip
    Internationale Gemeinschaft und Menschenrechte
    Europa und die Welt
    Der Grundrechtsschutz in Europa
    The German Constitution turns 60
    The protection of human rights at the beginning of the 21st century
    • In 2010 the Institute of European Law of Saarland University held a conference to celebrate the 75th anniversary of Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Georg Ress, long-time director of the very institute and former judge at the European Court of Human Rights. The english papers given at this occasion by friends, colleagues, and companions deal with basic and relevant questions, such as the protection of human rights in general and especially the responsibility of the European Court of Human Rights since the beginning of the 21st century. Recommended to all those concerned with current questions of human right protection.

      The protection of human rights at the beginning of the 21st century
    • The German Constitution turns 60

      • 230 pages
      • 9 hours of reading

      The 60th anniversary of the German Constitution provided the backdrop for a Conference at the Australian National University on 22nd and 23rd May 2009, bringing together Australian and German constitutional scholars to discuss core features of the constitutions of both countries. The following issues were presented and discussed from an Australian and German perspective respectively: Federalism as both countries are organized as federations; the concept of human dignity which is a central pillar in the German constitutional and legal system but not mentioned in the Commonwealth Constitution at all; international cooperation and integration as a challenge for any constitutional system in the globalised world; the German Basic Law and the Australian Commonwealth Constitution and their important roles in resolving major social conflicts in both societies, the relationship between the various branches of government as a core issue for both constitutional systems, and the concept of free speech or, broader, the freedom of communication as the central and fundamental right and core prerequisite for any democratic system and the history of the Basic Law.

      The German Constitution turns 60
    • Der Band enthält die anlässlich eines Festkolloquiums zum 65. Geburtstag des deutschen Richters am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und langjährigen Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Georg Ress, gehaltenen Referate. Dem Thema »Grundrechtsschutz in Europa« folgend geht es vor allem um die Europäische Menschenrechtskonvention und um den Grundrechtsschutz im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften, einschließlich der Arbeiten an der Grundrechtscharta. Das Spektrum reicht von der Entwicklung europäischer Grundrechte, über grundlegende Fragen wie die nach Grundpflichten und Bürgerverantwortung oder die Stellung der EMRK im nationalen verfassungsrechtlichen Kontext bis hin zu spezielleren Themen wie dem Eigentumsschutz in der EMRK, dem Verhältnis völkerrechtlicher Immunität zu den Verfahrensgarantien der EMRK, dem Grundrechtsschutz in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik und bei der Verteilung der Fangquoten im Rahmen der europäischen Fischereipolitik. Der Band ist für alle interessant, die sich mit Fragen des Grundrechtsschutzes befassen, sei es aus theoretischer, sei es aus praktischer Sicht.

      Der Grundrechtsschutz in Europa
    • Europa und die Welt

      Kolloquium zu aktuellen europa-, völker- und menschenrechtlichen Themen aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Georg Ress

      Am Europa-Institut der Universität des Saarlandes fand im Januar 2015 anlässlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Georg Ress, dem langjährigen Direktor des Europa-Instituts und ehemaligen deutschen Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschrechte in Straßburg, ein wissenschaftliches Kolloquium statt. Die in diesem Rahmen gehaltenen Vorträge der Schüler des Jubilars befassen sich mit aktuellen Fragestellungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsrechts, der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, des Völkerrechts, der Menschenrechte sowie des Europäischen Verfassungsrechts. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Stefan Weber, Dr. Sabine Altmeyer, Prof. Dr. Ulrich Nußbaum, Prof. Dr. Christian Calliess, Prof. Dr. Joachim Wolf, Prof. Dr. Pascal Hector, Prof. Dr. Christine Langenfeld, Prof. Dr. Jürgen Bröhmer, Dr. Jörg Ukrow, Prof. Dr. Roland Bieber

      Europa und die Welt
    • Transparenz als Verfassungsprinzip

      Grundsatz und Europäische Union

      • 423 pages
      • 15 hours of reading

      Jürgen Bröhmer untersucht den häufig verwendeten Begriff der Transparenz im Kontext des Grundgesetzes und des EU-Rechts. Transparenz umfasst verschiedene Aspekte: Ergebnistransparenz bezieht sich auf die Offenlegung von Entscheidungsergebnissen, während inhaltliche Transparenz die Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit dieser Ergebnisse betrifft. Verfahrenstransparenz fokussiert sich auf die Entscheidungsprozesse, die oft unterschiedlich gestaltet sind. In föderalen Strukturen und einer globalisierten Welt gewinnt Verantwortungstransparenz an Bedeutung, da sie die Zuordenbarkeit von Ergebnissen zu verantwortlichen Entscheidungsträgern thematisiert. Transparenz ist kein neues Konzept; das Grundgesetz enthält zahlreiche Vorschriften, die darauf abzielen, verschiedene Formen von Transparenz zu fördern. Dennoch bestehen Defizite, insbesondere bei der Auslegung der Informationsfreiheit gemäß Art. 5 GG, die an die Bedingungen der Informationsgesellschaft angepasst werden müssen. Der Vergleich mit dem EU-Recht, das den Zugang zu Dokumenten und den Entscheidungsprozess im Ministerrat behandelt, verdeutlicht, dass Forderungen nach mehr Transparenz oft mit einem wahrgenommenen demokratischen Defizit verknüpft sind. Der Autor geht auch detailliert auf das Recht auf Zugang zu Dokumenten im Rahmen des EU-Rechts ein.

      Transparenz als Verfassungsprinzip